The National Times - US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW

US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW


US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW
US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW / Foto: © AFP/Archiv

Der Fahrdienstvermittler Lyft aus San Francisco kauft das Hamburger Unternehmen Freenow und steigt damit in den europäischen Markt ein. Für Freenow - ein Joint-Venture der beiden Autobauer BMW und Mercedes - zahlt Lyft 175 Millionen Euro in bar, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Der Kauf soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden, die Behörden müssen der Übernahme noch zustimmen.

Textgröße ändern:

Es ist den Angaben zufolge die größte Expansion von Lyft außerhalb Nordamerikas. Mit dem Kauf von Freenow verdopple der Fahrdienstvermittler seinen Markt auf "mehr als 300 Milliarden private Fahrten jährlich". Zusätzlich erwartet Lyft eine Milliarde Bruttobuchungen mehr.

"Wir verfolgen das ehrgeizige Ziel, die beste und kundenorientierteste Mobilitätsplattform der Welt aufzubauen. Der Einstieg in den europäischen Markt ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg", erklärte Lyft-Chef David Risher. Freenow ist eigenen Angaben zufolge derzeit in neun Ländern und 150 Städten aktiv, unter anderem in Deutschland, Spanien und Frankreich.

Das Hamburger Unternehmen werde sein Geschäft "wie bisher" weiterführen und sein Wachstum ausbauen. Für die Kundinnen und Kunden ändert sich den Angaben zufolge zunächst nichts. Im Laufe der Zeit könnten aber Änderungen eingeführt werden. Für Fahrerinnen und Fahrer soll das zu mehr Transparenz beim Verdienst führen; für Fahrgäste könnte es "stabilere Preise" und "schnellere Vermittlungen" geben.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Ministerin Reiche eröffnet deutsch-polnisches Wirtschaftsforum in Berlin

Rund 400 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Politik und Verbänden kommen am Montag (13.00 Uhr) in Berlin zum dritten deutsch-polnischen Wirtschaftsforum zusammen. Eröffnet wird das Treffen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihrem polnischen Kollegen Andrzej Domanski. Schwerpunktthema ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland.

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Textgröße ändern: