The National Times - Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge

Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge


Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge
Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge / Foto: © AFP/Archiv

Deutschlands Winzerinnen und Winzer haben ihren Export im vergangenen Jahr leicht gesteigert: Die Menge der Ausfuhren wuchs um drei Prozent auf insgesamt 1,2 Millionen Hektoliter, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinland-pfälzischen Bodenheim am Montag mitteilte. "Wir beobachten derzeit weltweit den Trend zu einem verstärkten Weißweinkonsum. Als traditionelles Weißweinland sind wir für diese Entwicklung gut aufgestellt", erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.

Textgröße ändern:

Der Anteil weißer Rebsorten beträgt in Deutschland demnach 69 Prozent. Der Wert der Exporte blieb im vergangenen Jahr laut DWI konstant bei 384 Millionen Euro. Der Durchschnittspreis, den die Erzeuger pro Liter Wein im Ausland erhielten, sank wegen der etwas höheren Menge um elf Cent auf 3,24 Cent. Das sei der Hof-Preis, betonte das DWI - in den einzelnen Exportmärkten kämen noch Aufschläge wie Steuern hinzu.

Bedeutendster Exportmarkt für deutsche Weine sind die USA - ein Sechstel der Erlöse wird in den Vereinigten Staaten erzielt. Das DWI warnte vor Wiedereinführung der ausgesetzten Strafzölle auf EU-Weine: Nachdem diese Zölle im Oktober 2019 während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump eingeführt worden waren, sei der Erlös der deutschen Exporteure um 20 Prozent gesunken.

Die Niederlande stiegen den Angaben zufolge im vergangenen Jahr zum zweitwichtigsten deutschen Weinexportmarkt auf; sie überholten Norwegen. Ein weiterer Wachstumsmarkt war Polen - die Ausfuhren dorthin stiegen um 14 Prozent wie das DWI weiter mitteilte. Noch etwas stärker legten die Exporte nach China zu. Dort seien vor allem Rieslingweine mit leichter Restsüße gefragt.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Trump verklagt "Wall Street Journal" auf mindestens zehn Milliarden Dollar

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines "verleumderischen" Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Klage gegen das "Wall Street Journal" (WSJ) eingereicht. In seiner am Freitag (Ortszeit) in Florida gegen die Zeitung und den Medienmogul Rupert Murdoch eingereichten Klage verlangt Trump mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz.

Textgröße ändern: