The National Times - Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge

Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge


Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge
Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge / Foto: © AFP/Archiv

Deutschlands Winzerinnen und Winzer haben ihren Export im vergangenen Jahr leicht gesteigert: Die Menge der Ausfuhren wuchs um drei Prozent auf insgesamt 1,2 Millionen Hektoliter, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinland-pfälzischen Bodenheim am Montag mitteilte. "Wir beobachten derzeit weltweit den Trend zu einem verstärkten Weißweinkonsum. Als traditionelles Weißweinland sind wir für diese Entwicklung gut aufgestellt", erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.

Textgröße ändern:

Der Anteil weißer Rebsorten beträgt in Deutschland demnach 69 Prozent. Der Wert der Exporte blieb im vergangenen Jahr laut DWI konstant bei 384 Millionen Euro. Der Durchschnittspreis, den die Erzeuger pro Liter Wein im Ausland erhielten, sank wegen der etwas höheren Menge um elf Cent auf 3,24 Cent. Das sei der Hof-Preis, betonte das DWI - in den einzelnen Exportmärkten kämen noch Aufschläge wie Steuern hinzu.

Bedeutendster Exportmarkt für deutsche Weine sind die USA - ein Sechstel der Erlöse wird in den Vereinigten Staaten erzielt. Das DWI warnte vor Wiedereinführung der ausgesetzten Strafzölle auf EU-Weine: Nachdem diese Zölle im Oktober 2019 während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump eingeführt worden waren, sei der Erlös der deutschen Exporteure um 20 Prozent gesunken.

Die Niederlande stiegen den Angaben zufolge im vergangenen Jahr zum zweitwichtigsten deutschen Weinexportmarkt auf; sie überholten Norwegen. Ein weiterer Wachstumsmarkt war Polen - die Ausfuhren dorthin stiegen um 14 Prozent wie das DWI weiter mitteilte. Noch etwas stärker legten die Exporte nach China zu. Dort seien vor allem Rieslingweine mit leichter Restsüße gefragt.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Zahl der Firmenpleiten im April um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten hat auch im April zugenommen - allerdings war der Anstieg mit 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich sehr niedrig. Seit Sommer 2024 hatten die Zuwachsraten bei den Firmenpleiten im zweistelligen Bereich gelegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Im März und nun im April war der Anstieg nur einstellig.

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"

Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu lassen, hat US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell erneut persönlich angegriffen und beschimpft. Powell sei "ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Trump hatte wiederholt eine sofortige Zinssenkung gefordert; er verspricht sich von niedrigeren Leitzinsen bessere Finanzierungsbedingungen für die Firmen in den USA.

Textgröße ändern: