The National Times - Ex-Stellantis-Chef Tavares erhält zwölf Millionen Euro Abfindung plus Bonus

Ex-Stellantis-Chef Tavares erhält zwölf Millionen Euro Abfindung plus Bonus


Ex-Stellantis-Chef Tavares erhält zwölf Millionen Euro Abfindung plus Bonus
Ex-Stellantis-Chef Tavares erhält zwölf Millionen Euro Abfindung plus Bonus / Foto: © AFP/Archiv

Der im Dezember zurückgetretene Chef des Autokonzerns Stellantis, Carlos Tavares, erhält zum Abschied zwölf Millionen Euro. Davon seien zwei Millionen Euro die Abfindung und zehn Millionen Euro Bonus, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht des Unternehmens, zu dem Marken wie Peugeot, Jeep, Fiat oder Opel gehören.

Textgröße ändern:

Dies sind deutlich weniger als die 50 bis 100 Millionen Euro, über die zuvor manche Medien spekuliert hatten. Stellantis hatte diese Berichte zurückgewiesen.

Die zwei Millionen Euro Abfindung entsprächen dem in den Niederlanden geltenden Gesetz, wo das Unternehmen seinen Sitz hat, heißt es in dem Jahresbericht. Der portugiesische Ex-Chef von Stellantis hatte im vergangenen Jahr ein Jahreseinkommen von 23,1 Millionen Euro gehabt, 37 Prozent weniger als im Vorjahr.

Angesichts von Schwierigkeiten in Nordamerika verzeichnete Stellantis für das vergangene Jahr einen Gewinneinbruch von 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Nettogewinn belief sich für 2024 auf 5,5 Milliarden Euro. 2023 waren es noch 18,6 Milliarden Euro gewesen. Der Umsatz des Autobauers sank im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 156,9 Milliarden Euro.

Als Grund für Tavares' Ausscheiden wurden Meinungsverschiedenheiten zwischen Tavares und dem Verwaltungsrat genannt. Tavares war 2014 nach einer langen Karriere bei Renault an die Spitze des französischen Konkurrenten PSA (Peugeot-Citroën) gewechselt und hatte sich in diesen Jahren einen Ruf als erfolgreicher Sanierer gemacht. Mit der Fusion von PSA mit Fiat-Chrysler wurde er 2021 Vorstandsvorsitzender des daraus entstandenen Stellantis-Konzerns.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Textgröße ändern: