The National Times - Mehr Bahnreisende nutzen kombinierte Zug- und Flugtickets

Mehr Bahnreisende nutzen kombinierte Zug- und Flugtickets


Mehr Bahnreisende nutzen kombinierte Zug- und Flugtickets
Mehr Bahnreisende nutzen kombinierte Zug- und Flugtickets / Foto: © AFP/Archiv

Immer mehr Menschen nutzen nach Angaben der Deutschen Bahn (DB) Kombi-Angebote für Flug- und Zugtickets. Wie die Deutsche Bahn am Donnerstag in Berlin mitteilte, waren 2024 rund 1,1 Millionen Fluggäste vor und nach ihrem Flug mit der Bahn unterwegs. Das waren vier Prozent mehr als im Vorjahr. Die Bahn kooperiert demnach mit rund 50 Airlines.

Textgröße ändern:

"Mit unseren gemeinsamen Angeboten wollen wir mehr Menschen motivieren, auf innerdeutsche Kurzstreckenflüge zu verzichten oder das Auto auf dem Weg zum Flughafen stehen zu lassen", erklärte Stefanie Berk, Marketingchefin bei DB Fernverkehr. Allein das Angebot Lufthansa Express Rail nutzten im vergangenen Jahr 500.000 Menschen. Dabei handelt es sich um ein kombiniertes Ticket aus Flugreise und Bahnfahrt zum Flughafen. Mit Rail & Fly können Bahnreisende ebenfalls von ihrem Heimatort zum Airport reisen, brauchen dafür dann aber ein separates Ticket.

Die Bahn wertet ihre Kooperation mit den Fluggesellschaften als Erfolg. Für März plant das Unternehmen daher eine besondere Aktion: In seinen Bordbistros soll es den eigentlich besonders auf Flugreisen beliebten Tomatensaft geben.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Textgröße ändern: