The National Times - Zinspolitik der EZB: Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust

Zinspolitik der EZB: Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust


Zinspolitik der EZB: Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust
Zinspolitik der EZB: Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesbank hat erstmals seit dem Jahr 1979 einen Verlust ausgewiesen. Das Minus im vergangenen Jahr belief sich auf 19,2 Milliarden Euro und war damit der höchste in der Geschichte der Zentralbank. Grund ist die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank - sie hatte ab Sommer 2022 im Kampf gegen die Inflation die Zinsen stark angehoben, was die Ausgaben der Zentralbanken im Euroraum in die Höhe trieb. Mit der Senkung der Leitzinsen begann die EZB erst im Juni 2024.

Textgröße ändern:

Die Bundesbank hatte schon in den vergangenen vier Jahren Verluste eingefahren, konnte sie aber mit ihren Reserven stets ausgleichen. Geld für den Bundeshaushalt fällt seitdem nicht mehr ab. 2019 hatte der damalige Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sich noch über einen Rekordgewinn von 5,85 Milliarden Euro freuen können.

Bundesbank-Chef Joachim Nagel erklärte am Dienstag, künftig dürften die Verluste pro Jahr geringer ausfallen. "Der Höhepunkt der jährlichen Belastungen dürfte überschritten sein."

Er bekräftigte zudem, dass die Zentralbank eine "solide Bilanz" habe. Die Bewertungsreserven insbesondere beim Gold seien um ein Vielfaches höher als der aktuelle und die zu erwartenden Bilanzverluste. "Die Bundesbank ist uneingeschränkt handlungsfähig."

Der Bundesbankpräsident äußerte sich auch zum Ergebnis der Bundestagswahl. Er appellierte an die Beteiligten in der Politik, sich ihrer Verantwortung bewusst zu sein: "Mit einer klugen, konsistenten und verlässlichen Wirtschaftspolitik lässt sich Aufbruchstimmung erzeugen und die Bereitschaft steigern, mehr zu investieren", sagte er.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Studie: Klimabilanz von E-Autos wegen mehr Grünstrom deutlich verbessert

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren im europäischen Strommix verbessert sich auch die Klimabilanz von Elektroautos. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Organisation International Council on Clean Transportation (ICCT). Heute verkaufte vollelektrische Fahrzeuge stoßen demnach über den gesamten Lebenszyklus 73 Prozent weniger Treibhausgasemissionen aus als vergleichbare Benziner. Gegenüber Berechnungen aus dem Jahr 2021 sei das eine Verbesserung um 24 Prozentpunkte.

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Textgröße ändern: