The National Times - Neuzulassungen in der EU im Januar: Deutlich mehr E-Autos - Rückgang bei Verbrennern

Neuzulassungen in der EU im Januar: Deutlich mehr E-Autos - Rückgang bei Verbrennern


Neuzulassungen in der EU im Januar: Deutlich mehr E-Autos - Rückgang bei Verbrennern
Neuzulassungen in der EU im Januar: Deutlich mehr E-Autos - Rückgang bei Verbrennern / Foto: © AFP/Archiv

In der Europäischen Union sind im vergangenen Monat deutlich mehr Elektroautos zugelassen worden als vor einem Jahr. Wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte, stieg der Anteil rein elektrischer Fahrzeuge von 10,9 Prozent im Januar 2024 auf 15 Prozent im vergangenen Monat. Gleichzeitig gingen die Zulassungen von Verbrennern stark zurück.

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden im Januar EU-weit 124.341 Elektroautos neu zugelassen, das waren 34 Prozent mehr als vor einem Jahr. Besonders deutlich war der Anstieg in Deutschland, wo 53,5 Prozent mehr neue E-Fahrzeuge auf die Straße kamen. Auch in Belgien und den Niederlanden gab es deutliche Zuwächse, während Frankreich einen leichten Rückgang um 0,5 Prozent verzeichnete. Diese vier Länder sind laut Acea für fast zwei Drittel (64 Prozent) aller Neuzulassungen von E-Autos in der EU verantwortlich.

Laut dem Beratungsunternehmen EY handelt es sich aber um einen "Aufschwung auf breiter Front". Demnach stiegen die Elektro-Neuzulassungen in 19 von 27 EU-Ländern. Von einer Trendwende wollte EY-Automarktexperte Constantin Gall aber noch nicht sprechen: "Seit Anfang des Jahres gelten deutlich niedrigere CO2-Grenzwerte, daher dürften einige Hersteller Elektro-Neuzulassungen auf den Januar geschoben haben". Möglich, dass sich der Anstieg zu Jahresbeginn deshalb als "Strohfeuer" erweise.

Ein durchwachsenes Bild gab es bei den Hybridautos: Während vergangenen Monat weniger Plug-In-Hybride neu zugelassen wurden, erzielten Hybride ohne diese Funktion mit 290.014 Autos besonders viele Neuzulassungen. Ihr Anteil kletterte auf 34,9 Prozent in der EU. Klassische Verbrenner kamen auf 39,4 Prozent Marktanteil, die Zulassungszahlen dort gingen zurück.

Insgesamt meldete Acea 2,6 Prozent weniger Neuzulassungen als vor einem Jahr. Laut EY liegt das Niveau damit knapp 20 Prozent unter dem Jahr 2019. Auch für 2025 erwartet Autoexperte Gall einen schwächelnden EU-Automarkt. Geopolitische Krisen, erhebliche politische Unsicherheiten in Deutschland und die steigende Wahrscheinlichkeit von Handelskriegen wirkten sich auf den Markt aus.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Weniger Verkäufe: Tesla verbucht erneut Gewinnrückgang

Der Elektroautohersteller Tesla hat im zweiten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um 16 Prozent verzeichnet. Grund für den erneuten Einbruch sind weniger Verkäufe aufgrund des verschärften Wettbewerbs sowie des umstrittenen politischen Engagements von Tesla-Chef Elon Musk. Zwischen April und Juni erzielte der Konzern einen Umsatz von 22,50 Milliarden Dollar (rund 19 Milliarden Euro) - ein Minus von zwölf Prozent - und einen Nettogewinn von 1,17 Milliarden Dollar. Analysten hatten mit einem Gewinn von 1,40 Milliarden Dollar gerechnet.

Zollstreit mit EU: US-Finanzminister Bessent spricht von "Fortschritten"

Im Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union hat US-Finanzminister Scott Bessent von "guten Fortschritten" gesprochen. Die Verhandlungen liefen besser als zuvor, sagte er am Mittwoch dem Sender Bloomberg TV anlässlich einer neuen Verhandlungsrunde zwischen EU-Handelskommissar Maros Sefcovic und US-Handelsminister Howard Lutnick. Die Zeit drängt: Brüssel strebt eine Einigung bis zum 1. August an.

Bundesregierung macht Weg für Eurofighter-Lieferung an Türkei frei

Die Bundesregierung hat den Weg für die Lieferung von Eurofighter-Kampfjets an die Türkei freigemacht. Die Regierung habe eine Voranfrage für 40 der Flugzeuge positiv beschieden, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwoch. Das Verteidigungsministerium habe eine schriftliche Genehmigung des Exports an die türkische Regierung übermittelt. Die türkische Regierung bestätigte die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zum Kauf der Kampfflugzeuge.

Aufrüstung der Bundeswehr: Kabinett beschließt Pläne für schnellere Beschaffung

Die Bundesregierung drückt bei der Aufrüstung der Bundeswehr aufs Tempo. Das Kabinett beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf, der Beschaffungsvorhaben der Streitkräfte vereinfachen und beschleunigen soll. Die Pläne ermöglichen insbesondere häufiger den Verzicht auf Ausschreibungen bei der Vergabe von Aufträgen. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sprach von einem "Quantensprung".

Textgröße ändern: