The National Times - Trump bekräftigt Forderung nach Leitzinssenkungen durch US-Zentralbank

Trump bekräftigt Forderung nach Leitzinssenkungen durch US-Zentralbank


Trump bekräftigt Forderung nach Leitzinssenkungen durch US-Zentralbank
Trump bekräftigt Forderung nach Leitzinssenkungen durch US-Zentralbank / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump hat seine Forderung nach Leitzinssenkungen durch die US-Zentralbank Fed bekräftigt. "Die Zinssätze sollten gesenkt werden", erklärte Trump über seinen Onlinedienst Truth Social. Er verwies dabei auf seine Handelspolitik: Sinkende Zinsen würden "Hand in Hand mit den kommenden Zöllen gehen", schrieb Trump, ohne diesen Zusammenhang näher auszuführen.

Textgröße ändern:

Trump hat Zölle auf Produkte aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada angekündigt, diese jedoch wieder für 30 Tage ausgesetzt. Auf Produkte aus China führte er einen erhöhten Zollsatz ein, folgen sollen zudem Aufschläge auf Stahl- und Aluminiumimporte aus einer Reihe von wichtigen Lieferländern. Sie werden ab dem 12. März fällig. Experten zufolge könnten Zölle zu einem Anstieg der Inflation in den USA führen.

Fed-Chef Jerome Powell hatte noch am Dienstag erklärt, es mit Zinssenkungen "nicht eilig" zu haben. Angesichts einer zurückgegangenen Inflation und eines stabilen Arbeitsmarktes hatte die US-Notenbank im September mit Leitzinssenkungen begonnen und senkte sie bis Dezember drei Mal. Damals kündigte sie jedoch bereits an, den Rhythmus 2025 zu verlangsamen.

Ende Januar, kurz vor der nächsten geldpolitischen Sitzung der Fed, hatte Trump die Zentralbank schon einmal aufgerufen, ihre Leitzinsen zu senken. Die Notenbank widersetzte sich dem Druck jedoch und hielt ihren Leitzins wie erwartet stabil auf dem Niveau zwischen 4,25 und 4,5 Prozent. Direkten Einfluss kann Trump auf sie nicht ausüben.

Im Januar waren die Verbraucherpreise in den USA nach Daten des US-Arbeitsministeriums vom Mittwoch überraschend stark gestiegen, um 3,0 Prozent nach 2,9 Prozent im Dezember. Das spricht ebenfalls für eine Verlängerung der Zinspause bei der nächsten Fed-Sitzung im März. Eine zu starke Lockerung der Geldpolitik, könne die "Fortschritte bei der Inflation behindern", sagte Powell am Dienstag.

T.Ward--TNT

Empfohlen

"Koalition der Hoffnungslosigkeit": Linke stimmt sich auf Oppositionsrolle ein

Mit scharfer Kritik an der künftigen Regierung und einem Aufruf zur Geschlossenheit hat sich die Linke auf ihre Rolle als starke soziale Opposition eingestimmt. Ko-Parteichef Jan van Aken warnte am Samstag auf dem Parteitag in Chemnitz vor einer "abgehobenen" Politik von Kanzler Friedrich Merz (CDU) für Reiche, Fraktionschef Sören Pellmann sprach von einer "Koalition der Hoffnungslosigkeit". Die Partei betonte auch ihre neuen Stärke im Parlament.

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einzahlen lassen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat gefordert, künftig auch Beamte und Selbstständige sowie Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. "Wir müssen mehr Leute an der Finanzierung der Rentenversicherung beteiligen", sagte Bas den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Dies würde die Einnahmen der Rentenkassen erhöhen, argumentierte sie.

Reaktion auf Trump: SAP streicht offenbar Programme für Geschlechtervielfalt

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump offenbar Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Düsseldorfer "Handelsblatt" berichtete am Samstag unter Berufung auf eine interne Mail des Konzerns, SAP wolle das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu

Antisemitismus hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge in den vergangenen Jahren zugenommen. In einer am Freitag in Gütersloh veröffentlichten Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten 27 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Juden auf der Welt zu viel Einfluss hätten. Vor vier Jahren waren es noch 24 Prozent. Auffällig sei der Anstieg bei jungen Männern unter 40 Jahren, von denen 36 Prozent der Aussage zustimmten.

Textgröße ändern: