The National Times - RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel

RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel


RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel
RTL: Vierer-Debatte vor Bundestagswahl findet statt - mit Habeck und Weidel / Foto: © AFP/Archiv

Die von den Sendern RTL und ntv eine Woche vor der Bundestagswahl angedachte Vierer-Debatte mit den Kanzlerkandidierenden der aussichtsreichsten Parteien kann offensichtlich wie geplant stattfinden. Wie die Sender am Mittwoch in Berlin mitteilten, sagte als letzter der Eingeladenen auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für die erweiterte Runde zu. Ursprünglich war am 16. Februar ein Duell nur mit Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz geplant gewesen.

Textgröße ändern:

Nun sollen an der Debatte auch Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck und AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel teilnehmen. Organisiert wird die Debatte neben RTL und ntv auch vom Magazin "stern". ARD und ZDF halten hingegen bisher an ihren Plänen für ein Duell nur mit Scholz und Merz fest. Dieses soll eine Woche vorher am 9. Februar stattfinden. Der RTL-Chefredakteur Politik und Nachrichten, Gerhard Kohlenbach, begründete das erweiterte Format: "Wir sind sicher, dass unsere Zuschauer im direkten Vergleich sehen wollen, wer die besten Konzepte hat für unser Land."

Unmittelbar vor der Vierer-Runde am 16. Februar planen RTL und ntv auch Interviews mit den Vorsitzenden von BSW und FDP, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner, sowie für die Linke mit deren Bundestags-Direktkandidat Gregor Gysi. Damit sollten auch diese Parteien eine Gelegenheit erhalten, ihre Positionen in zeitlicher Nähe zu der Viererrunde darzustellen, hieß es. Neben den genannten Sendungen sind im Vorfeld der Bundestagswahl weitere TV-Runden in unterschiedlichen Formaten geplant.

In einer aktuellen Forsa-Umfrage liegen in der Kanzlerfrage bei den Zustimmungswerten Merz und Habeck mit jeweils 22 Prozent in Führung. Scholz und Weidel kommen auf jeweils 16 Prozent. Der Wert für Merz verschlechterte sich um drei Prozentpunkte. Auch bei der Parteienpräferenz sackte die CDU/CSU um zwei Punkte ab, liegt aber weiterhin deutlich vor AfD, SPD und Grünen.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Reaktion auf Trump: SAP streicht Programme für Geschlechtervielfalt

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Unternehmen bestätigte am Sonntag auf Anfrage einen Bericht des Düsseldorfer "Handelsblatt". Demnach will SAP das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat gefordert, künftig auch Beamte und Selbstständige sowie Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. "Wir müssen mehr Leute an der Finanzierung der Rentenversicherung beteiligen", sagte Bas den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Politiker von CDU und CSU wiesen den Vorstoß umgehend zurück.

USA und China setzen Handelsgespräche in der Schweiz fort

Die USA und China haben ihre Handelsgespräche in der Schweiz fortgesetzt. US-Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer kamen am Sonntag erneut mit dem für Handel zuständigen chinesischen Vize-Regierungschef He Lifeng zusammen, wie die Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtete. Wie schon am Samstag fanden die Gespräche in der Residenz des Schweizer UN-Botschafters in Genf statt.

Proteste nach Absage von Muttertags-Familienzusammenführungen an US-Grenze

Dutzende durch die Grenze zwischen den USA und Mexiko getrennte Familien haben zum Muttertag gegen die zunehmende Militarisierung der US-Grenzpolitik demonstriert. Auf der mexikanischen Seite der Grenze ließen sie am Samstag rote Luftballons aufsteigen und schwenkten rote Rosen, um gegen die durch die Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump erzwungene Absage einer Muttertags-Familienzusammenführung am Grenzzaun zu protestieren.

Textgröße ändern: