The National Times - Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab

Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab


Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab
Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab / Foto: © AFP/Archiv

Die Einwohnerzahl in Deutschland ist auf fast 83,6 Millionen Menschen gestiegen. Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Schätzung des Statistischen Bundesamts lebten damit Ende 2024 knapp 100.000 Menschen mehr in Deutschland als Ende 2023. Zu erklären ist der Zuwachs alleine durch Zuwanderung - die Zahl der Sterbefälle lag deutlich über der der Geburten.

Textgröße ändern:

Seit der Wiedervereinigung gab es in Deutschland in jedem Jahr mehr Sterbefälle als Geburten. Die Differenz ist dabei gewachsen, das so genannte Geburtendefizit lag mittlerweile das dritte Jahr in Folge bei mehr als 300.000. Nach den Meldungen der Standesämter gab es 2024 zwischen 670.000 und 690.000 Geburten. Die Zahl der Gestorbenen betrug rund eine Millionen. Sowohl Geburten als auch Todesfälle sanken im Vorjahresvergleich um 2,5 Prozent.

Für 2024 ergebe sich ein Geburtendefizit von 310.000 bis 330.000, 2023 hatte es bei 335.217 gelegen und damit einen neuen historischen Höchststand erreicht. In den Jahren 1991 bis 2021 hatte Deutschland ein jährliches Geburtendefizit von im Durchschnitt 137.380 Menschen.

Der Statistik zufolge verringerte sich gleichzeitig die Nettozuwanderung deutlich um mindestens 34 Prozent. 2024 gab es demnach etwa 400.000 bis 440.000 Menschen mehr, die nach Deutschland gezogen sind, als Menschen, die fortgezogen sind. 2023 lag die Nettozuwanderung bei 662.964 Menschen.

Der Rückgang ergab sich demnach vor allem aus einer geringeren Zuwanderung vor allem aus Syrien, Afghanistan, der Türkei und der Europäischen Union.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

"Koalition der Hoffnungslosigkeit": Linke stimmt sich auf Oppositionsrolle ein

Mit scharfer Kritik an der künftigen Regierung und einem Aufruf zur Geschlossenheit hat sich die Linke auf ihre Rolle als starke soziale Opposition eingestimmt. Ko-Parteichef Jan van Aken warnte am Samstag auf dem Parteitag in Chemnitz vor einer "abgehobenen" Politik von Kanzler Friedrich Merz (CDU) für Reiche, Fraktionschef Sören Pellmann sprach von einer "Koalition der Hoffnungslosigkeit". Die Partei betonte auch ihre neuen Stärke im Parlament.

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einzahlen lassen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat gefordert, künftig auch Beamte und Selbstständige sowie Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. "Wir müssen mehr Leute an der Finanzierung der Rentenversicherung beteiligen", sagte Bas den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Dies würde die Einnahmen der Rentenkassen erhöhen, argumentierte sie.

Reaktion auf Trump: SAP streicht offenbar Programme für Geschlechtervielfalt

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump offenbar Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Düsseldorfer "Handelsblatt" berichtete am Samstag unter Berufung auf eine interne Mail des Konzerns, SAP wolle das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu

Antisemitismus hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge in den vergangenen Jahren zugenommen. In einer am Freitag in Gütersloh veröffentlichten Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten 27 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Juden auf der Welt zu viel Einfluss hätten. Vor vier Jahren waren es noch 24 Prozent. Auffällig sei der Anstieg bei jungen Männern unter 40 Jahren, von denen 36 Prozent der Aussage zustimmten.

Textgröße ändern: