The National Times - Hotels und Gaststätten im Ausland meist billiger als in Deutschland

Hotels und Gaststätten im Ausland meist billiger als in Deutschland


Hotels und Gaststätten im Ausland meist billiger als in Deutschland
Hotels und Gaststätten im Ausland meist billiger als in Deutschland

Im Hotel zu übernachten oder im Restaurant essen zu gehen ist laut dem Statistischen Bundesamt in vielen Urlaubsländern günstiger als in Deutschland. Am nächsten an das deutsche Preisniveau bei Gaststätten- und Hoteldiensleistungen reichte Italien heran, dort lagen die Preise knapp drei Prozent unter denen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Lediglich ein Drittel davon zahlten Urlauber in der Türkei oder auf den Malediven.

Textgröße ändern:

Auch in anderen Urlaubsländern lag das Preisniveau laut den Zahlen für Februar 2022 deutlich unter den Kosten in Deutschland. In Slowenien kosteten Hotel und Restaurant im Schnitt rund 84 Prozent des deutschen Preises, in Spanien waren es gut 83 Prozent. Wer eine weitere Flugreise zurücklegte, konnte in der Dominikanischen Republik oder in Mexiko im Vergleich zu deutschen Preisen mehr als die Hälfte, nämlich rund 55 Prozent, sparen.

Etwas teurer als in Deutschland war hingegen Urlaub auf den Seychellen: Hier wurden im Schnitt knapp 105 Prozent der deutschen Preise fällig.

Die Osterzeit gehört laut dem Flughafen Berlin Brandenburg BER zu den beliebtesten Urlaubszeiten. "Wir rechnen über die Osterferien mit rund einer Million Fluggäste", erklärte die BER-Geschäftsführerin Aletta von Massenbach. Zu den beliebtesten Zielen zählen demnach die Mittelmeerregion, die Kanarischen Inseln, Skandinavien und europäische Hauptstädte und Metropolen wie Istanbul, London, Madrid, Paris oder Rom.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Neue US-Zölle für Lkw und Busse in Kraft getreten

Neue US-Importzölle auf Lastkraftwagen und Busse sind am Samstag in Kraft getreten. Für Mittel- und Schwerlast-Lkw gilt ein Aufschlag von 25 Prozent, Busse werden mit zehn Prozent belegt. US-Präsident Donald Trump hatte die Maßnahme Anfang Oktober angekündigt. Die Zölle sollen US-Hersteller von Lkws und Bussen vor Konkurrenz vor allem aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada schützen.

Neue US-Zölle für Lkw und Busse treten in Kraft

Am Samstag treten neue US-Importzölle auf Lastkraftwagen und Busse in Kraft. Für Mittel- und Schwerlast-Lkw gilt ein Aufschlag von 25 Prozent, Busse werden mit zehn Prozent belegt. US-Präsident Donald Trump hatte die Maßnahme Anfang Oktober angekündigt. Die Zölle sollen US-Hersteller von Lkws und Bussen vor Konkurrenz vor allem aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada schützen.

US-Haushaltssperre: Richter ordnet Beibehaltung von Lebensmittelhilfen an

Ein US-Richter hat inmitten der Haushaltssperre die Fortsetzung von Lebensmittelhilfen für bedürftige US-Bürger angeordnet. Er wies das Landwirtschaftsministerium am Freitag an, einen Nothilfefonds im Umfang von fünf Milliarden Dollar (rund 4,3 Milliarden Euro) zu nutzen, um die Lebensmittelhilfen des Supplemental Nutrition Assistance Program (Snap) zunächst weiter zu finanzieren.

Zahl der Kita-Kinder in Deutschland sinkt erstmals seit 20 Jahren

In Deutschland ist erstmals seit fast 20 Jahren die Zahl der in einer Kita betreuten Kinder zurückgegangen. Zum Stichtag 1. März wurden 4,06 Millionen Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten betreut, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Dies waren 33.800 oder 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Gewerkschaften sahen den Rückgang als Chance für nötige Qualitätsverbesserungen. Wie das Bundesfamilienministerium verwiesen sie aber auf unterschiedliche Entwicklungen in Ost und West.

Textgröße ändern: