The National Times - Industrieproduktion steigt im Januar - doch der Ukraine-Krieg trübt den Ausblick

Industrieproduktion steigt im Januar - doch der Ukraine-Krieg trübt den Ausblick


Industrieproduktion steigt im Januar - doch der Ukraine-Krieg trübt den Ausblick
Industrieproduktion steigt im Januar - doch der Ukraine-Krieg trübt den Ausblick

Die deutschen Industrieunternehmen haben ihre Produktion zu Jahresbeginn weiter gesteigert - wachsende Sorge bereitet aber der Krieg in der Ukraine. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, stieg die Produktion im Januar gegenüber dem Vormonat um 1,3 Prozent. Im gesamten produzierenden Gewerbe - also inklusive der Bereiche Energie und Bau - betrug das Plus gegenüber Dezember 2,7 Prozent.

Textgröße ändern:

Das Bundeswirtschaftsministerium hob hervor, dass die Industrieproduktion seit Monaten durch Lieferengpässe bei wichtigen Vorleistungsgütern und Rohstoffen belastet werde. "Unter normalen Umständen spräche die vierte Aufwärtsbewegung in Folge und die Erholung im Baugewerbe jedoch für eine einsetzende Entspannung der Lieferengpässe", erklärte das Ministerium zu den Januarzahlen.

"Allerdings dürfte die konjunkturelle Belebung durch die Folgen der russischen Invasion in der Ukraine gebremst werden", fügte das Ministerium von Robert Habeck (Grüne) hinzu. Es sei "momentan ungewiss", wie stark sich dadurch verursachte Engpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten auf die Produktion auswirken. "Somit könnte es zu einer Verzögerung bei der Abarbeitung der aktuell hohen Auftragsbestände der Unternehmen kommen", erklärte das Ministerium.

Konjunkturexperte Nils Jannsen vom IfW in Kiel erklärte, durch den Krieg in der Ukraine stehe die deutsche Industrie "vor ihrer nächsten Belastungsprobe". Kurzfristig dürften demnach vor allem die zusätzlichen Lieferengpässe die Produktion belasten. Für den März zeichne sich angesichts der Werkschließungen in der Automobilbranche aufgrund ausbleibender Vorleistungen aus der Ukraine ein deutlicher Rückgang der Industrieproduktion ab, führte Jannsen weiter aus.

"Bereits im Vorjahr haben die Lieferengpässe der Industrie massiv zugesetzt", erklärte er. "Im Jahresdurchschnitt lag die Industrieproduktion um etwa zwölf Prozent unter dem Niveau, das in Anbetracht der Auftragseingänge zu erwarten gewesen wäre." Dies entspreche Wertschöpfungseinbußen von etwa 70 Milliarden Euro.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Gasspeicher nur zu drei Vierteln voll - Netzagentur-Chef nicht beunruhigt

Die Gasspeicher in Deutschland sind anders als in den Vorjahren derzeit nur zu drei Vierteln gefüllt und der Verbrauch hierzulande ist gestiegen - für den Chef der Bundesnetzagentur ist das aber kein Grund zur Beunruhigung. "Wir haben funktionierende Flüssiggas-Terminals", sagte Klaus Müller den Funke-Zeitungen vom Wochenende. "Deswegen können wir entspannter auf einen Füllstand von 75 Prozent im November blicken als in den Jahren davor."

Verfassungsänderung: EU leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen die Slowakei ein

Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Slowakei eingeleitet. Wie die Kommission am Freitag in Brüssel mitteilte, geht es um eine im September erfolgte Änderung der slowakischen Verfassung, die in bestimmten Bereichen nationales Recht über EU-Recht stellt. Der slowakische nationalistische Regierungschef Robert Fico verteidigte die Verfassungsänderung und erteilte einer erneuten Änderung eine Absage.

Neue Regeln sollen Rückgabe von Elektroschrott wie Einweg-E-Zigaretten vereinfachen

Für Verbraucherinnen und Verbraucher soll es künftig einfacher sein, Elektroschrott wie etwa E-Zigaretten zu entsorgen. Eine entsprechende Gesetzesänderung passierte am Freitag den Bundesrat. So sieht das Gesetz etwa vor, dass Geschäfte, die Einweg-E-Zigaretten verkaufen, diese künftig verpflichtend zurücknehmen müssen. Die Bundesregierung will laut einem Medienbericht dem Wunsch der Länder folgen und noch weiter gehen, indem sie ein Verbot dieser Einweg-Vapes auf den Weg bringt.

Medienbericht: Viele Bahnmitarbeiter zweifeln an internen Warnsystemen

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn zweifeln einem Medienbericht zufolge an den Systemen, über die Lokführer Störungen oder potenzielle Gefahren melden können. 19 Prozent der in einer Gewerkschaftserhebung befragten Eisenbahner halten das System für "gar nicht verlässlich", wie die "Süddeutsche Zeitung" am Freitag unter Berufung auf eine Umfrage der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) unter ihren Mitgliedern berichtete.

Textgröße ändern: