The National Times - Zalando erreicht 2021 mehr als zehn Millionen Neukunden

Zalando erreicht 2021 mehr als zehn Millionen Neukunden


Zalando erreicht 2021 mehr als zehn Millionen Neukunden
Zalando erreicht 2021 mehr als zehn Millionen Neukunden

Der Online-Versandhändler Zalando hat im zweiten Coronajahr mehr als zehn Millionen neue Kundinnen und Kunden dazugewonnen und von einer weiter hohen Nachfrage nach Online-Shopping profitiert. Der Umsatz stieg 2021 um fast 30 Prozent zum Vorjahr auf 10,4 Milliarden Euro, wie Zalando am Dienstag mitteilte. Vor Zinsen und Steuern verbuchte der Konzern einen Gewinn von rund 468 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Zalando erreiche nun über 48 Millionen aktive Kunden in 23 Märkten, wie das Unternehmen mitteilte. Grund für das Umsatzwachstum im vergangenen Jahr seien auch eine anhaltend hohe Nachfrage der Kunden nach Online-Angeboten sowie die stärkere Nutzung durch Geschäftspartner gewesen. Mehr als 5800 Partner und fast 7000 stationäre Geschäfte nutzten den Angaben zufolge die Plattform Zalando zum Vertrieb ihrer Produkte.

Im Zuge der schrittweisen Lockerungen der Corona-Einschränkungen habe sich das Konzernergebnis in der zweiten Jahreshälfte 2021 erwartungsgemäß normalisiert, erklärte der Konzern weiter. Aufgrund der Corona-Pandemie und den zeitweisen Geschäftsschließungen hatte Zalando teils überdurchschnittliche Wachstumsquoten erzielt.

"Wir freuen uns über unsere starken Ergebnisse in 2021, die zeigen, dass wir die richtige Strategie haben, um unabhängig vom Marktumfeld erfolgreich zu wachsen", erklärte Geschäftsführer Robert Gentz. Er sieht Zalando in einer "hervorragenden Ausgangsposition", um bis 2025 ein Warenvolumen von mehr als 30 Milliarden Euro zu erreichen. 2021 lag dieser Wert bei 14,3 Milliarden Euro; das war ein Plus von rund 34 Prozent im Vorjahresvergleich.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Gipfel in Berlin: Merz sieht "digitale Souveränität" als "zentral für Europa"

Deutschland und Frankreich haben dazu aufgerufen, die "digitale Souveränität" Europas zu stärken. Das sei "zentral für Europa und für unsere gemeinsamen Werte, aber auch für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, für unsere Sicherheit und für unsere Verteidigung", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei einer Pressekonferenz mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum deutsch-französischen Digitalgipfel am Dienstagabend in Berlin.

Digitalgipfel in Berlin: 18 europäische KI-Partnerschaften verkündet

Um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Europa zu fördern, haben sich zahlreiche große Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit europäischen KI-Entwicklern geeinigt. Die insgesamt 18 neuen Partnerschaften umfassten mehr als eine Milliarde Euro an KI-Investitionen, verkündete die im Februar gegründete EU AI Champions Initiative (EU AICI) auf dem deutsch-französischen Gipfel für "digitale Souveränität" in Berlin.

Umstrittener Abschnitt der A1 in der Eifel darf gebaut werden

Im langen Streit um einen geplanten neuen Abschnitt der Autobahn 1 in der Eifel hat das Bundesverwaltungsgerichteine Klage von Naturschützern abgewiesen. Der Lückenschluss sei ein wichtiges nationales und europäisches Infrastrukturvorhaben, erklärte das Gericht am Dienstag in Leipzig. Vom Artenschutz für bestimmte Vogelarten dürfe darum eine Ausnahme gemacht werden. (Az. 9 A 17.25)

EU-Kommission genehmigt Milliarden-Entschädigung für ostdeutschen Kohleausstieg

Die Europäische Kommission hat nach langem Ringen die geplante Entschädigung für den Kohleausstieg bis 2038 in Ostdeutschland genehmigt. Die Bundesregierung darf das im Lausitzer Braunkohlerevier aktive Unternehmen Leag in diesem Zusammenhang mit 1,75 Milliarden Euro unterstützen, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. Das Geld soll in die Renaturierung der Tagebaue fließen und die Sozialkosten des Kohleausstiegs auffangen.

Textgröße ändern: