The National Times - Zalando erreicht 2021 mehr als zehn Millionen Neukunden

Zalando erreicht 2021 mehr als zehn Millionen Neukunden


Zalando erreicht 2021 mehr als zehn Millionen Neukunden
Zalando erreicht 2021 mehr als zehn Millionen Neukunden

Der Online-Versandhändler Zalando hat im zweiten Coronajahr mehr als zehn Millionen neue Kundinnen und Kunden dazugewonnen und von einer weiter hohen Nachfrage nach Online-Shopping profitiert. Der Umsatz stieg 2021 um fast 30 Prozent zum Vorjahr auf 10,4 Milliarden Euro, wie Zalando am Dienstag mitteilte. Vor Zinsen und Steuern verbuchte der Konzern einen Gewinn von rund 468 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Zalando erreiche nun über 48 Millionen aktive Kunden in 23 Märkten, wie das Unternehmen mitteilte. Grund für das Umsatzwachstum im vergangenen Jahr seien auch eine anhaltend hohe Nachfrage der Kunden nach Online-Angeboten sowie die stärkere Nutzung durch Geschäftspartner gewesen. Mehr als 5800 Partner und fast 7000 stationäre Geschäfte nutzten den Angaben zufolge die Plattform Zalando zum Vertrieb ihrer Produkte.

Im Zuge der schrittweisen Lockerungen der Corona-Einschränkungen habe sich das Konzernergebnis in der zweiten Jahreshälfte 2021 erwartungsgemäß normalisiert, erklärte der Konzern weiter. Aufgrund der Corona-Pandemie und den zeitweisen Geschäftsschließungen hatte Zalando teils überdurchschnittliche Wachstumsquoten erzielt.

"Wir freuen uns über unsere starken Ergebnisse in 2021, die zeigen, dass wir die richtige Strategie haben, um unabhängig vom Marktumfeld erfolgreich zu wachsen", erklärte Geschäftsführer Robert Gentz. Er sieht Zalando in einer "hervorragenden Ausgangsposition", um bis 2025 ein Warenvolumen von mehr als 30 Milliarden Euro zu erreichen. 2021 lag dieser Wert bei 14,3 Milliarden Euro; das war ein Plus von rund 34 Prozent im Vorjahresvergleich.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Trump deutet Einigung mit China über Tiktok an - Telefonat mit Xi

Kurz vor Ablauf einer Frist zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA hat US-Präsident Donald Trump eine Einigung angedeutet. Es gebe einen "Deal", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Er kündigte ein Telefonat mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping für Freitag an.

Ungewöhnliche Post für Bundespolizei: Kinderballon fliegt von Oberhausen bis Hamburg

Eine von einem Siebenjährigen in Nordrhein-Westfalen per Luftballons auf den Weg gebrachte Grußkarte hat es bis zur Bundespolizei am gut 300 Kilometer entfernten Hamburger Hauptbahnhof geschafft. Ein Beamter habe die Ballons mit der angehängten Nachricht am Samstagabend außen an einem Fenster im dritten Stock des Dienstgebäudes entdeckt, teilte die Bundespolizei in der Hansestadt am Montag mit.

Europäische Textilhersteller fordern EU-Vorgehen gegen Billigmode aus China

Europäische Textilhersteller wollen die EU-Kommission zu einem härteren Vorgehen gegen Billigmode-Anbieter aus China auffordern. Der Verband Euratex sowie mehrere nationale Herstellerverbände wollen am Dienstag ein entsprechendes Schreiben an die EU-Kommission richten, das der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlag. Sie fordern darin "Notfallmaßnahmen" gegen sogenannte Fast Fashion.

Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen. Sie halte daran fest, dass bis 2030 insgesamt 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen soll, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Montag. Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit dürften aber keine Gegensätze sein und die Bezahlbarkeit sei "zu lange nicht ausreichend berücksichtigt worden".

Textgröße ändern: