The National Times - Bauernverband rechnet mit Ernte von 21 Millionen Tonnen Weizen

Bauernverband rechnet mit Ernte von 21 Millionen Tonnen Weizen


Bauernverband rechnet mit Ernte von 21 Millionen Tonnen Weizen
Bauernverband rechnet mit Ernte von 21 Millionen Tonnen Weizen / Foto: © AFP

Der Deutsche Bauernverband rechnet in diesem Jahr mit einer Weizenernte von 21 Millionen Tonnen. Die Menge liege leicht über dem Niveau von 2021, bleibe aber immer noch um zehn bis zwölf Prozent unter dem Mittel der zurückliegenden Jahre, teilte der Verband am Dienstag mit. Grund sei die Dürre vielerorts, weswegen auch mit Einbußen bei der Qualität zu rechnen sei: Es werde weniger Weizen in Backqualität verfügbar sein.

Textgröße ändern:

Die Weizenernte ist in vielen Regionen Deutschlands abgeschlossen. Von Trockenheit betroffen war besonders der Nordosten des Landes. Vor allem dort liege der Rohproteingehalt des Weizens "spürbar" unter den Werten der zurückliegenden Jahre, erklärte der Bauernverband.

"Aber auch in den Regionen, in denen die Erntemengen positiv überraschten, gibt es durchwachsene Befunde." Das liege zum einen an der Trockenheit, zum anderen an den "wegen der im Zuge der Düngeverordnung reduzierten Stickstoffgaben".

Bei Roggen und Triticale - einer Kreuzung aus Weizen und Roggen - schätzt der Bauernverband, dass die Erntemengen des vergangenen Jahres erreicht werden. Beim Raps sieht es demnach danach aus, dass die Zahlen des Vorjahres übertroffen werden (3,7 statt 3,5 Tonnen pro Hektar).

Bauernpräsident Joachim Rukwied hatte kürzlich die Forderung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) nach einer Reduzierung des Anbaus von Getreide als Futtermittel zurückgewiesen. Ein Großteil der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland könne aus verschiedenen Gründen nicht ohne Weiteres für den Anbau von Backweizen zum menschlichen Verzehr genutzt werden, sagte Rukwied der Nachrichtenagentur AFP.

Ein wichtiger Punkt seien die hohen Qualitätsanforderungen für Backweizen. Dieser "gedeiht nur auf besseren Standorten" und könne bei ungünstigen Witterungsverhältnissen dennoch nur als Futtergetreide verwertet werden, sagte Rukwied.

Deutschland ist bei Weizen Selbstversorger. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat aber für viele Länder weltweit schwerwiegende Folgen, weil in der Ukraine Millionen Tonnen Getreide angebaut und gelagert werden, Russland den Export aber bislang verhindert hat.

A.Little--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: