The National Times - Rund 3000 Hitzetote in Sommern 2023 und 2024 in Deutschland

Rund 3000 Hitzetote in Sommern 2023 und 2024 in Deutschland


Rund 3000 Hitzetote in Sommern 2023 und 2024 in Deutschland
Rund 3000 Hitzetote in Sommern 2023 und 2024 in Deutschland / Foto: © AFP/Archiv

n den Sommern 2023 und 2024 hat es in Deutschland jeweils rund 3000 Hitzetote gegeben. Ältere Menschen über 75 Jahren mit Vorerkrankungen wie Demenz oder Herzkreislauferkrankungen sind deutlich häufiger betroffen, wie das Umweltbundesamt (UBA) am Dienstag in Dessau auf Basis einer vom Bundesumweltministerium in Auftrag gegebenen Studie mitteilte.

Textgröße ändern:

Demnach waren schon einzelne heiße Tage eine Hitzebelastung, wenn es auch nachts nicht abkühlt. Damit gemeint sind Tage mit einer mittleren Temperatur von 20 Grad Celsius sowohl tagsüber als auch nachts. Dies kann schon zu einer erhöhten Sterblichkeit führen. Hält die Hitze über mehrere Tage und Nächte in Folge an, steigt die Sterblichkeit weiter an. Nach etwa drei bis vier Tagen erreicht sie ein gleichbleibend hohes Niveau.

Städte sind deutlich häufiger von einer Hitzebelastung und einer höheren hitzebedingten Sterblichkeit betroffen als das Land. Im Vergleich zum kühleren Umland bilden sie sogenannte Wärmeinseln. Das Phänomen ist vor allem in Süd- und Westdeutschland zu beobachten. Im Norden gibt es durch die Nähe zum Meer weniger große Unterschiede. Doch auch auf dem Land gibt es regelmäßig im Sommer Hitzetote.

"Der Klimawandel in Deutschland ist schon heute in vielen Bereichen des Lebens eine Herausforderung – auch für die Gesundheit", erklärte UBA-Präsident Dirk Messner. Er forderte, den Umgang mit Hitze deutlich zu verbessern. "Aufgrund des Klimawandels wird sich das Problem der Übersterblichkeit im Sommer in Zukunft noch weiter verschärfen", fügte er hinzu.

An der Präzisierung der Berechnungen der durch Hitze verursachten Todesfälle arbeiteten das UBA und das Robert-Koch-Institut über vier Jahre lang. Bei dem Projekt wurden verschiedene Aspekte der hitzebedingten sogenannten Übersterblichkeit analysiert.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: