The National Times - Anders als die EU rechtzeitig: Australien legt neues nationales Klimaziel vor

Anders als die EU rechtzeitig: Australien legt neues nationales Klimaziel vor


Anders als die EU rechtzeitig: Australien legt neues nationales Klimaziel vor
Anders als die EU rechtzeitig: Australien legt neues nationales Klimaziel vor / Foto: © AFP/Archiv

Rechtzeitig vor der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém hat Australien, einer der weltgrößten Exporteure fossiler Brennstoffe, neue Zielvorgaben zur Verringerung seiner Treibhausgasemissionen vorgelegt. Demnach sollen bis 2035 die Emissionen um 62 bis 70 Prozent im Vergleich zu 2005 verringert werden. "Wir hören auf die Wissenschaftler und wir handeln im Interesse Australiens", erklärte Premierminister Anthony Albanese am Donnerstag zu dem neuen Klimaziel seines Landes.

Textgröße ändern:

Gemäß dem Pariser Klimaabkommen von 2015 müssen alle Vertragsstaaten in regelmäßigen Abständen ihre nationalen Klimaschutzziele und die Pläne zu deren Umsetzung überarbeiten und verbessern. Auf Grundlage der neuen Klimaziele findet ab dem 10. November die Weltklimakonferenz in Belém (COP30) statt.

Eigentlich sollten die neuen nationalen Klimaziele bereits zu Jahresbeginn vorgelegt werden. Nach UN-Angaben kamen dieser Verpflichtung aber nur zehn der knapp 200 Vertragsparteien nach. Die UNO hat die Frist daher bis Ende September verlängert. Die 27 EU-Staaten konnten sich bislang nicht auf ein neues EU-Klimaziel einigen, bis zur COP30 wird voraussichtlich nur eine vorläufige Notlösung zustande kommen.

Die Treibhausgasemissionen nehmen weltweit weiter zu, obwohl sie bis 2030 fast halbiert werden müssten, um die Pariser Klimaziele einzuhalten. Experten und Klimaschützern zufolge müsste Australien seine Emissionen dazu bis 2035 um 76 Prozent verringern. Bisher hatte Australien sich eine Verringerung bis 2030 um 43 Prozent im Vergleich zum Stand von 2005 vorgenommen.

Anfang der Woche hatte eine Klimarisiko-Analyse den Druck auf die australische Labor-Regierung erhöht, ehrgeizigere Vorgaben zu beschließen. Demnach drohen dem 27-Millionen-Einwohner-Land "kaskadenartige" Auswirkungen der globalen Erwärmung wie Hitzewllen sowie lebensbedrohliche Überschwemmungen mit mehr als einer Million Betroffenen bis zur Jahrhundertmitte.

Australiens neues Klimaziel ist ehrgeiziger als das von Kanada oder Neuseeland, aber nicht so weitreichend wie das Großbritanniens. Den australischen Klimaschutzambitionen läuft zuwider, dass das Land weiterhin einer der größten Kohle-Exporteure der Welt ist und fossile Energien subventioniert. Kommendes Jahr ist Australien zusammen mit den Pazifik-Inselstaaten Ausrichter der nächsten UN-Klimakonferenz.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: