The National Times - Sommer in Deutschland: Nasser Juli zwischen Hitzewellen milderte Trockenheit

Sommer in Deutschland: Nasser Juli zwischen Hitzewellen milderte Trockenheit


Sommer in Deutschland: Nasser Juli zwischen Hitzewellen milderte Trockenheit
Sommer in Deutschland: Nasser Juli zwischen Hitzewellen milderte Trockenheit / Foto: © AFP/Archiv

Hitzespitzen, nasse Juliwochen und lange Trockenphasen: Die Sommerbilanz in Deutschland ist sehr gemischt ausgefallen. Die drei Sommermonate waren geprägt von zwei Hitzewellen und einen vergleichsweise kühlen und nassen Juli, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Freitag nach der ersten Auswertung von Daten seiner rund 2000 Messstationen mitteilte. Die Niederschläge milderten die Trockenheit spürbar. Trotz der Regenphasen schien die Sonne überdurchschnittlich lang.

Textgröße ändern:

Im Mittel erreichten die Sommertemperaturen in Deutschland 18,3 Grad Celsius. Damit lagen sie um zwei Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Auch im Vergleich zu dem Zeitraum zwischen 1991 und 2020 waren die Temperaturen in diesem Sommer im Mittel um 0,7 Grad Celsius höher. Der Juni war demnach der siebtwärmste seit dem Jahr 1881.

Bei den Hitzewellen Anfang Juli und Mitte August wurden Höchstwerte bis zu 38 Grad beziehungsweise 37 Grad Celsius gemessen. Den bundesweiten Spitzenwert meldete Anfang Juli Andernach am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz mit 39,3 Grad. Die niedrigste Temperatur dieses Sommers wurde im sächsischen Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge am vergangenen Sonntag mit nur 0,6 Grad gemessen.

Ärgerlich für manchen Urlauber, aber gut für die Natur war der nasse Juli. Im gesamten Sommer fielen dem DWD zufolge bundesweit rund 227 Liter Regen pro Quadratmeter. Das waren etwa fünf Prozent weniger als im langjährigen Mittel zwischen den Jahren 1961 und 1990 mit rund 239 Litern pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Zeitraum 1991 bis 2020 mit durchschnittlich 241 Litern pro Quadratmeter fiel in diesem Sommer sechs Prozent weniger Regen.

Trotz des nassen Julis lag die Sonnenscheindauer in den Sommermonaten über dem langjährigen Durchschnitt. Insgesamt schien die Sonne rund 720 Stunden. Das waren über 100 Sonnenstunden oder 17 Prozent mehr als in der Vergleichsperiode 1961 bis 1990 (614 Sonnenstunden) und auch knapp 70 Sonnenstunden beziehungsweise zehn Prozent mehr als im Zeitraum von 1991 bis 2020 (654 Stunden).

Am sonnigsten war es dem DWD zufolge im Südwesten, wo die Sonne in den vergangenen drei Monaten zum Teil fast 800 Stunden schien. Das Saarland war das sonnigste Bundesland mit 805 Stunden. Insbesondere im nordwestlichen Tiefland und an den Alpen sank die Bilanz mancherorts dagegen unter 600 Stunden.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Versauerung der Ozeane: Haie könnten ihren Biss verlieren

Durch eine Versauerung der Ozeane infolge des Klimawandels könnten Haie ihren Biss verlieren. Ein sinkender pH-Wert des Meereswassers könnte die Zähne der Haie schwächen, so dass die Räuber an Bisskraft einbüßen, wie ein Biologenteam unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nach einer Mitteilung vom Mittwoch herausfand.

Rekordhitze in Japan: Zehn Tage über 35 Grad Celsius in Tokio

Japan schwitzt in einer Rekordhitzewelle: In der Hauptstadt Tokio sind an zehn aufeinander folgenden Tagen mehr als 35 Grad Celsius gemessen worden. Dies sei der längste Zeitraum seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren, teilte die japanische Meteorologiebehörde am Mittwoch mit. Bereits die Monate Juni und Juli waren die heißesten in Japan seit Beginn der Messungen.

Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt

Durch die vielen Waldbrände sind in der Europäischen Union in diesem Jahr bereits mehr als eine Million Hektar oder auch 10.000 Quadratkilometer Land zerstört worden. Dies ergab eine Auswertung der Daten des Europäischen Waldbrandinformationssystems (Effis) durch die Nachrichtenagentur AFP. Bis Donnerstagmittag wurden dem System demnach 1.015.731 Hektar gemeldet, die zum Raub der Flammen wurden - eine Fläche, die größer ist als die französische Mittelmeerinsel Korsika oder die Insel Zypern.

Wind erschwert Kampf gegen Rekord-Waldbrände in Spanien - Mann stirbt in Portugal

Heftige Winde erschweren in Spanien den Kampf gegen die Rekord-Waldbrände: "Die Temperaturen sind gesunken, aber starke Windböen behindern weiterhin die Löscharbeiten", sagte am Mittwoch Zivilschutzchefin Virginia Barcones. "Dass es keinen Regen gibt, ist auch nicht hilfreich - aber wir hoffen, dass sich das in den kommenden Tagen ändert." Im Nachbarland Portugal starb derweil ein Mann bei Löscharbeiten im Norden des Landes.

Textgröße ändern: