The National Times - Wind erschwert Kampf gegen Rekord-Waldbrände in Spanien - Mann stirbt in Portugal

Wind erschwert Kampf gegen Rekord-Waldbrände in Spanien - Mann stirbt in Portugal


Wind erschwert Kampf gegen Rekord-Waldbrände in Spanien - Mann stirbt in Portugal
Wind erschwert Kampf gegen Rekord-Waldbrände in Spanien - Mann stirbt in Portugal / Foto: © AFP

Heftige Winde erschweren in Spanien den Kampf gegen die Rekord-Waldbrände: "Die Temperaturen sind gesunken, aber starke Windböen behindern weiterhin die Löscharbeiten", sagte am Mittwoch Zivilschutzchefin Virginia Barcones. "Dass es keinen Regen gibt, ist auch nicht hilfreich - aber wir hoffen, dass sich das in den kommenden Tagen ändert." Im Nachbarland Portugal starb derweil ein Mann bei Löscharbeiten im Norden des Landes.

Textgröße ändern:

Im Westen Spaniens loderten am Mittwoch nach Angaben von Barcones weiter 21 Brände der Stärke zwei - sie stellten also eine direkte Gefahr für naheliegende Ortschaften da. Dutzende Ortschaften mussten bereits evakuiert werden, vier Menschen starben durch die Brände.

Seit Anfang des Jahres verbrannten in Spanien nach Angaben des europäischen Waldbrand-Informationssystem Effis knapp 400.000 Hektar Land - so viel wie nie zuvor innerhalb eines ganzen Jahres. Die Ausbreitung der Feuer wurde in den vergangenen Wochen durch eine ungewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 45 Grad begünstigt. Seit Montag gehen die Temperaturen zurück, am Donnerstag soll in den Brandregionen erster Regen fallen.

Auch Portugal litt unter der mehr aus zweiwöchigen Hitzewelle, in der mehrere Großbrände ausbrachen. Bei Löscharbeiten im Norden des Landes sei ein Mann ums Leben gekommen, sagte ein Vertreter der Zivilschutzbehörde am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Das Alter des Mannes gab er mit 75 an, andere Behördenvertreter sprachen von einem 65-Jährigen. Er sei für ein von der Gemeinde Mirandela beauftragtes Unternehmen im Einsatz gewesen, um bei der Bekämpfung der Brände zu helfen. Zudem wurden bei Löscharbeiten 15 Menschen verletzt.

Insgesamt starben damit in Portugal drei Menschen durch die Brände. Im Nachbarland Spaniens wüten einige große Waldbrände, insgesamt wurden in diesem Jahr bereits 261.000 Hektar Land verbrannt - im vergangenen Jahr waren es 143.000 Hektar. Portugal hält den europäischen Allzeit-Rekord für Brandschäden: Im Jahr 2017 waren durch Feuer 563.000 Hektar Land zerstört worden, durch die Flammen starben 119 Menschen.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Sommer in Deutschland: Nasser Juli zwischen Hitzewellen milderte Trockenheit

Hitzespitzen, nasse Juliwochen und lange Trockenphasen: Die Sommerbilanz in Deutschland ist sehr gemischt ausgefallen. Die drei Sommermonate waren geprägt von zwei Hitzewellen und einen vergleichsweise kühlen und nassen Juli, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Freitag nach der ersten Auswertung von Daten seiner rund 2000 Messstationen mitteilte. Die Niederschläge milderten die Trockenheit spürbar. Trotz der Regenphasen schien die Sonne überdurchschnittlich lang.

Versauerung der Ozeane: Haie könnten ihren Biss verlieren

Durch eine Versauerung der Ozeane infolge des Klimawandels könnten Haie ihren Biss verlieren. Ein sinkender pH-Wert des Meereswassers könnte die Zähne der Haie schwächen, so dass die Räuber an Bisskraft einbüßen, wie ein Biologenteam unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nach einer Mitteilung vom Mittwoch herausfand.

Rekordhitze in Japan: Zehn Tage über 35 Grad Celsius in Tokio

Japan schwitzt in einer Rekordhitzewelle: In der Hauptstadt Tokio sind an zehn aufeinander folgenden Tagen mehr als 35 Grad Celsius gemessen worden. Dies sei der längste Zeitraum seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren, teilte die japanische Meteorologiebehörde am Mittwoch mit. Bereits die Monate Juni und Juli waren die heißesten in Japan seit Beginn der Messungen.

Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt

Durch die vielen Waldbrände sind in der Europäischen Union in diesem Jahr bereits mehr als eine Million Hektar oder auch 10.000 Quadratkilometer Land zerstört worden. Dies ergab eine Auswertung der Daten des Europäischen Waldbrandinformationssystems (Effis) durch die Nachrichtenagentur AFP. Bis Donnerstagmittag wurden dem System demnach 1.015.731 Hektar gemeldet, die zum Raub der Flammen wurden - eine Fläche, die größer ist als die französische Mittelmeerinsel Korsika oder die Insel Zypern.

Textgröße ändern: