The National Times - Im Schnitt pro Jahr 1400 Behandlungen in Krankenhäusern wegen Hitze

Im Schnitt pro Jahr 1400 Behandlungen in Krankenhäusern wegen Hitze


Im Schnitt pro Jahr 1400 Behandlungen in Krankenhäusern wegen Hitze
Im Schnitt pro Jahr 1400 Behandlungen in Krankenhäusern wegen Hitze / Foto: © AFP/Archiv

In deutschen Krankenhäusern sind in den vergangenen Jahrzehnten im Schnitt gut 1400 Menschen pro Jahr stationär wegen der Folgen starker Hitze oder Sonnenstrahlung behandelt worden. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag unter Berufung auf Daten für die Jahre 2003 bis 2023 mit. Todesfälle als unmittelbare und hauptsächliche Todesursache seien jedoch relativ selten. Im Durchschnitt des Zeitraums von 2003 bis 2023 gab es demnach in Deutschland 22 Todesfälle pro Jahr.

Textgröße ändern:

2023 seien 37 Menschen an direkten Folgen von Hitze und Sonnenlicht gestorben, erklärten die Statistiker weiter. Dazu zählten etwa Hitzschläge und Sonnenstiche, Hautkrebs jedoch nicht. Sehr hohe Temperaturen ließen allerdings die Sterblichkeit insgesamt steigen, weil in vielen Fällen die Kombination aus Hitze und Vorerkrankungen das Sterberisiko erhöhe, hieß es. So seien in von Hitzeperioden geprägten Wochen die Sterbefallzahlen in der Vergangenheit oft angestiegen.

Die Zahl der hitzebedingten stationären Krankenhausbehandlungen im Jahr 2023 lag unterdessen mit 828 Fällen deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Die höchste Zahl hatte es 2003 mit 2600 Fällen gegeben. Über tausend Fälle waren zuletzt 2019 mit knapp 1700 vollstationären Behandlungen verzeichnet worden.

Tendenziell sei die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hitze und Sonnenlicht in den vergangenen Jahren zurückgegangen, erklärten die Statistiker. Dies liege "zum Teil an der Covid-19-Pandemie, während der alle Krankenhausbehandlungen zurückgegangen waren", erklärten die Statistiker. Zudem könne auch "eine höhere Sensibilisierung der Bevölkerung für die gesundheitlichen Gefahren von Hitze ein Grund für den Rückgang sein".

Zu überdurchschnittlich vielen hitzebedingten Krankenhausbehandlungen kommt es den Statistikern zufolge hierzulande in der Regel in Jahren mit vielen sogenannten Hitzetagen mit Temperaturen von 30 Grad Celsius oder mehr. In den Jahren 2003, 2015 und 2018 zählte demnach der Deutsche Wetterdienst deutschlandweit im Durchschnitt die meisten Hitzetage seit den 50er Jahren.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Hitze in Europa breitet sich weiter aus - Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland

Die Hitzewelle hat sich am Dienstag vom Süden und Westen Europas in Richtung Norden ausgebreitet. In weiten Teilen Deutschlands galt eine Hitzewarnung, bevor laut Deutschem Wetterdienst für Mittwoch der bislang heißeste Tag des Sommers erwartet wird. In den Niederlanden ächzten die Menschen unter teils "tropischen" Temperaturen von bis zu 38 Grad. In Frankreich wurde unterdessen der Höhepunkt der Hitzewelle erwartet. Spanien meldete den heißesten Juni aller Zeiten.

Nach Höhepunkt von Hitzewelle: Gewitter und Abkühlung am Donnerstag erwartet

Nach dem für Mittwoch erwarteten Höhepunkt der Hitzewelle in Deutschland rechnen die Meteorologen mit örtlich heftigen Gewittern und einer regional deutlichen Abkühlung am Donnerstag. Im südlichen Bergland müsse schon am Mittwochnachmittag mit vereinzelten Hitzegewittern gerechnet werden, teilte der Deutsche Wetterdienst am Dienstag in Offenbach mit. Später würden auch in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern unwetterartige Gewitter erwartet. Dabei seien Platzregen, Hagel und Orkanböen möglich.

Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland - Höhepunkt der Hitzewelle in Frankreich

Wegen der aktuellen Hitzewelle in Europa gilt am Dienstag in weiten Teilen Deutschlands eine Hitzewarnung. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstagmorgen auf seiner Website mitteilte, gilt die Hitzewarnung westlich einer Linie in etwa zwischen Bremen in Norddeutschland und Rosenheim im Süden Bayerns. Für den äußersten Westen des Landes und den Oberrhein warnten die Meteorologen vor "extremer Hitze".

Hitzewelle in Frankreich: Höchste Warnstufe für Großraum Paris

Frankreich hat für den Großraum Paris das erste Mal seit fünf Jahren die höchste Hitzewarnstufe ausgerufen. Es werden Temperaturen von bis zu 41 Grad erwartet. Auch nachts sinken die Temperaturen nicht unter 20 bis 24 Grad, wie der staatliche Wetterdienst am Montag mitteilte. Insgesamt gilt die Extremwetterwarnung für 16 Départements. Für 68 weitere Départements bleibt die Wetterwarnung auf der zweiten Stufe mit Höchsttemperaturen von mindestens 34 Grad.

Textgröße ändern: