The National Times - UBA-Befragung: Umwelt- und Klimaschutz verliert für Bevölkerung an Bedeutung

UBA-Befragung: Umwelt- und Klimaschutz verliert für Bevölkerung an Bedeutung


UBA-Befragung: Umwelt- und Klimaschutz verliert für Bevölkerung an Bedeutung
UBA-Befragung: Umwelt- und Klimaschutz verliert für Bevölkerung an Bedeutung / Foto: © AFP/Archiv

Der Umwelt- und Klimaschutz hat für die Bevölkerung in Deutschland im vergangenen Jahr an Bedeutung verloren. Wie eine am Montag veröffentlichte Erhebung im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) ergab, halten zwar noch 54 Prozent der Befragten den Umwelt- und Klimaschutz für sehr wichtig. Dieser Wert sei in den vergangenen Jahren jedoch kontinuierlich zurückgegangen: 2022 waren es noch 57 Prozent gewesen und 2020 sogar 65 Prozent.

Textgröße ändern:

Vielfältige Krisen beeinträchtigten die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen, erklärte das Umweltbundesamt zu den alle zwei Jahre erhobenen repräsentativen Befragungsdaten. Als dringlicher empfänden viele Bürgerinnen und Bürger die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die öffentliche Sicherheit und Gefahren durch Kriege.

Die Mehrzahl der Befragten habe sich auch skeptischer als bisher geäußert, ob der Klimawandel und seine Folgen noch eingedämmt werden könnten, teilte das Umweltbundesamt weiter mit. Nur ein knappes Drittel sei davon überzeugt, dass Deutschland die Folgen des Klimawandels angemessen bewältigen kann. Dies ist laut UBA der niedrigste Wert in dieser Zeitreihe seit dem Jahr 2002.

Auch das Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, verliere an Rückhalt: Nur noch 57 Prozent hielten dieses Ziel für sehr wichtig – fünf Prozentpunkte weniger als 2022. Für etwas wichtiger als vor zwei Jahren würden allerdings konkrete Umweltschutz-Herausforderungen wie der Kampf gegen die Plastikvermüllung, das Artenaussterben, die sichere Entsorgung von Atommüll und der Schutz von Wäldern und Mooren gehalten.

UBA-Präsident Dirk Messner mahnte, der sich beschleunigende Klimawandel "mit weitreichenden Folgen für Mensch, Umwelt und Wirtschaft" könne nur verhindert werden, "wenn wir jetzt den Schutz des Klimas rasch und konsequent umsetzen". Andernfalls würden den folgenden Generationen "enorme Kosten und Risiken" aufgebürdet.

Die Umfrage zeigt der Behörde zufolge, dass viele Menschen bereits jetzt unter den Folgen des Klimawandels leiden: Zwei Drittel fühlten sich durch Hitzeperioden gesundheitlich belastet. Ein Viertel der Befragten gab an, dass es in ihrem Wohnumfeld keinen ausreichenden Hitzeschutz gebe. Einen klaren Bedarf, den Schutz vor großer Hitze zu verbessern, sehen 85 Prozent.

In der Umweltbewusstseinsstudie werden im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des UBA seit 1996 alle zwei Jahre Daten über umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen in Deutschland erhoben. Für die aktuelle Studie erfolgte im Herbst 2024 eine repräsentative Befragung unter 2552 Bürgerinnen und Bürgern ab 18 Jahren. Die Konzeption und Auswertung der Studie stammt vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Mit der Feldarbeit war das Institut Verian beauftragt.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: