The National Times - Britische Regierung halbiert Subventionen für Holzpellet-Kraftwerk Drax

Britische Regierung halbiert Subventionen für Holzpellet-Kraftwerk Drax


Britische Regierung halbiert Subventionen für Holzpellet-Kraftwerk Drax
Britische Regierung halbiert Subventionen für Holzpellet-Kraftwerk Drax / Foto: © AFP

Die britische Regierung halbiert die Subventionen für ein umstrittenes riesiges Holzpellet-Kraftwerk in Nordengland. Zwar werde das Kraftwerk Drax auch weiterhin finanziell gefördert, ab 2027 aber "unter restriktiveren Bedingungen", teilte Energieminister Michael Shanks am Montag mit. Das Kraftwerk produziert Strom und ist laut einer Studie der Denkfabrik Ember der größte Kohlendioxid-Produzent in Großbritannien.

Textgröße ändern:

Mehrere Milliarden Pfund (Euro) an Subventionen flossen an die Betreiberfirma des Kraftwerks, die Drax-Gruppe. Holzpellets gelten als nachhaltig, weil sie beim Verbrennen die Menge an Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeben, die sie im Laufe der Jahrzehnte als Baum auch aufgenommen haben.

Das Kraftwerk Drax gibt es schon seit Anfang der 70er Jahre; es wurde zunächst mit Steinkohle betrieben. 2010 wurde begonnen, Holzpellets zuzugeben. Ab 2012 wurden die vier Blöcke komplett auf Biomasse umgerüstet.

Energieminister Shanks betonte am Montag, Drax werde künftig eine "sehr viel kleinere Rolle" spielen; das Kraftwerk soll demnach nur dann Strom liefern, wenn er benötigt wird. Für Gewinne gilt eine Obergrenze, bei Überschreiten muss der Betreiber den Kundinnen und Kunden die darüber liegende Summe auszahlen. Die Holzpellets müssen zu hundert Prozent aus Abfällen hergestellt werden.

Greenpeace Großbritannien kritisierte die weitere Subventionierung des Kraftwerks. Es sei kein Schritt auf dem Weg in eine sauberere Zukunft, riesige Biomasse-Importe weiter zu fördern, sondern ein "dreckiger Kompromiss" wegen Fehlern in der Vergangenheit. "Man sollte die Bäume wachsen lassen und sie nicht in einem großen, mit Subventionen finanzierten Lagerfeuer verbrennen", erklärte die Umweltschutzorganisation.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt

Wegen eines Sandsturms sind im Irak mehr als 3700 Menschen mit Atembeschwerden medizinisch versorgt worden. Seit Montag seien 3747 Fälle von Atemnot gezählt worden, erklärte der Sprecher des irakischen Gesundheitsministeriums, Saif al-Badr, am Dienstag. Es sei aber niemand auf die Intensivstation gebracht worden. Am Montag waren die Flughäfen in Basra und Nadschaf aufgrund der geringen Sichtweite vorübergehend geschlossen worden.

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann kritisiert Rückschritt für Klimaschutz im Koalitionsvertrag

Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann hat die Positionen zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag von Union und SPD als Rückschritt bezeichnet. Bei der Grundgesetzänderung für das Milliarden-Finanzpaket habe es noch eine klare Position zur Klimaneutralität gegeben, "aber jetzt schleifen wir die Klimaziele und bauen Umweltrechte und Schutzstandards für Bürgerinnen und Bürger ab", sagte sie am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern: