The National Times - Studie: Fleisch- und Milchalternativen könnten bis zu 250.000 neue Jobs bringen

Studie: Fleisch- und Milchalternativen könnten bis zu 250.000 neue Jobs bringen


Studie: Fleisch- und Milchalternativen könnten bis zu 250.000 neue Jobs bringen
Studie: Fleisch- und Milchalternativen könnten bis zu 250.000 neue Jobs bringen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Vegetarische Fleischersatzprodukte könnten einer Studie zufolge in den kommenden zwanzig Jahren viele Jobs schaffen, etwa im Maschinenbau. Wie eine Dienstag veröffentlichte Untersuchung des Beratungsunternehmens Systemiq im Auftrag der Organisation Good Food Institute (GFI) zeigt, könnten in der Branche bis 2045 bis zu 250.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Den Beitrag zur Wirtschaftsleistung in Deutschland bezifferten die Forschenden auf bis zu 65 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Der heimische Markt könnte den Angaben zufolge mit bis zu 23 Milliarden Euro dazu beitragen. Durch Exporte, etwa durch Produktionsanlagen wie Extruder oder Fermenter, erwarten die Studienautorinnen und -autoren bis zu 35 Milliarden Euro. Deutschland ist demnach einer der führenden Maschinenhersteller in diesem Bereich und "in einer einzigartigen Position, um zu einer tragenden Säule des gesamten Sektors für alternative Proteine zu werden".

Mehr Veggie-Produkte helfen laut GFI auch der Umwelt. Treibhausgasemissionen könnten um bis zu 4,8 Millionen Tonnen sinken und der Flächenbedarf für die Herstellung von Lebensmitteln ginge um bis zu 1,2 Millionen Hektar zurück. Auch der Wasserbedarf sei mit Fleisch- und Milchalternativen deutlich niedriger.

2023 machte die Branche 2,2 Milliarden Euro Umsatz und erreichte damit laut GFI einen neuen Höchstwert. Demnach baute Deutschland seine Stellung als größter Markt für pflanzliche Ersatzprodukte in Europa weiter aus.

Um die Potenziale der Branche zu erschließen sei politischer Wille und finanzielle Unterstützungen nötig. So forderte das GFI eine Erhöhung der öffentlichen Forschungsförderung von derzeit 13 Millionen Euro im Jahr auf 140 Millionen Euro. Außerdem sollten Kantinen in Kitas, Schulen und Krankenhäusern mehr auf pflanzliche Ersatzprodukte setzen.

Das GFI setzt sich für die Verbreitung pflanzenbasierter Produkte ein. Nach eigenen Angaben handelt es sich um einen gemeinnützigen Think Tank, der aus Spenden finanziert wird.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: