The National Times - Anziehender Sturm in Norddeutschland: Silvesterfeiern und Feuerwerk teils abgesagt

Anziehender Sturm in Norddeutschland: Silvesterfeiern und Feuerwerk teils abgesagt


Anziehender Sturm in Norddeutschland: Silvesterfeiern und Feuerwerk teils abgesagt
Anziehender Sturm in Norddeutschland: Silvesterfeiern und Feuerwerk teils abgesagt / Foto: © Patrik Stollarz/AFP/Archiv

Wer in Norddeutschland ins neue Jahr feiert, muss sich vor Sturm in Acht nehmen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach sagte für den Dienstagabend und die Nacht an der See teils schweren Sturm voraus. Eine Open-Air-Silvesterparty auf Sylt wurde ebenso abgesagt wie der Silvesterlauf dort und das Feuerwerk auf der Hochseeinsel Helgoland.

Textgröße ändern:

Der DWD erwartete für den Dienstagmittag zunächst an den Küsten und in der Nähe steife bis stürmische Böen. Bis zum Abend sollte es dort Sturmböen geben, ebenso in Hochlagen des Berglandes. Auf einigen Nordseeinseln und auf dem Brocken im Harz solle es dann die ersten schweren Sturmböen geben, im Norden von Schleswig-Holstein außerdem Dauerregen.

In der Silvesternacht soll der Wind weiter zunehmen. Dann erwartet der Wetterdienst vom Norden bis in den zentralen Mittelgebrgsraum steife bis stürmische Böen, im Norden und Nordwesten Sturmböen. An der Nordsee soll es zu schweren Sturmböen und am Neujahrsmorgen sogar vereinzelt zu orkanartigen Böen kommen. Orkanartige Böen werden ebenfalls auf dem Brocken sowie in der zweiten Nachthälfte auf dem Fichtelberg erwartet.

Nach Angaben der Sylter Tourismus-Zentrale wurden sowohl die Silvesterparty auf der Promenade in Westerland als auch der schon für den Dienstagvormittag geplante Silvesterlauf wegen des Wetters abgesagt. Die Tourismus-Zentrale auf Helgoland teilte mit, dass das Feuerwerk "aufgrund der Wettervorhersage und aus Sicherheitsgründen" leider abgesagt werden müsse. Experten hätten davon abgeraten.

Nach Angaben des Norddeutschen Rundfunks (NDR) wurde außerdem die NDR 1 Silvesterparty in Büsum abgesagt. Volker Arp vom Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein warnte im NDR, dass Raketen oder Knaller vom starken Wind auf Balkone oder Dächer getrieben werden könnten oder der Funkenflug weiter als sonst getragen werde.

Auch außerhalb Deutschlands macht das Wetter Feiernden einen Strich durch die Rechnung. So sagten in der schottischen Hauptstadt Edinburgh die Veranstalter die traditionelle Hogmanay-Party aus Sicherheitsgründen ab. In der nordwestenglischen Küstenstadt Blackpool wurde das öffentliche Feuerwerk ebenfalls wegen einer Sturmwarnung abgesagt.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: