The National Times - Bündnis warnt mit offenem Brief vor CO2-Endlagern in der Nordsee

Bündnis warnt mit offenem Brief vor CO2-Endlagern in der Nordsee


Bündnis warnt mit offenem Brief vor CO2-Endlagern in der Nordsee
Bündnis warnt mit offenem Brief vor CO2-Endlagern in der Nordsee / Foto: © AFP

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und mehr als 70 weitere internationale Organisationen und Initiativen haben mit einem offenen Brief an den Bundestag vor Endlagern für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee gewarnt. Der Bundestag solle die Abscheidung und unterirdische Deponierung von Kohlenstoffdioxid aus Industrieabgasen nicht erlauben, erklärte Greenpeace am Mittwoch in Berlin. Die von der "Industrie inszenierte" Debatte darüber sei ein "klimapolitischer Irrweg".

Textgröße ändern:

Die 70 Unterzeichner-Organisationen kommen laut Greenpeace unter anderem aus Deutschland, Dänemark, Polen und den USA. Sie forderten, die geplante Novelle des Kohlenstoffdioxid-Speichergesetzes nicht zu beschließen. "Mit der Gesetzesänderung würden die Weichen dafür gestellt, mit Milliarden Steuergeldern den Ausstieg aus fossilen Energien zu verschleppen oder sogar zu verhindern", erklärte Greenpeace.

Das CCS-Gesetz und die dazugehörige Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums von Robert Habeck (Grüne) enthält eine Reihe von Maßnahmen, die letztlich dazu führen sollen, dass die bislang in Deutschland unzulässigen Technologien CCS und CCU eingesetzt werden können. CCS steht für Carbon Capture and Storage: Kohlendioxid oder CO2 wird nicht in die Atmosphäre ausgestoßen, sondern abgeschieden und dann dauerhaft in tiefliegenden geologischen Gesteinsschichten gespeichert. CCU bedeutet Carbon Capture and Utilization, dabei wird das CO2 nach der Abscheidung genutzt.

Die Technologien gelten als möglicherweise wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Bereichen, in denen CO2 nicht gänzlich eingespart werden kann, stecken allerdings noch in den Kinderschuhen.

"Der sozial-ökologische Wandel der Industrie muss Vorrang vor CO2-Endlagern haben", erklärte Karsten Smid von Greenpeace. Die Diskussion über CCS verhinderte "die notwendigen Schritte zu echter Veränderung". Die Unterzeichnenden des offenen Briefes sprachen sich stattdessen für "einen raschen Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Erdgas, Kohle und Erdöl" aus. Meeresschutzvereinbarungen dürften für CCS-Vorhaben nicht aufgeweicht werden.

Maßnahmen zum Abscheiden und zur Speicherung von Kohlenstoffdioxid könnten Deutschland laut Greenpeace bis 2045 bis zu 81,5 Milliarden Euro kosten. Sie erreichten dabei "keine nennenswerten Fortschritte für den Klimaschutz oder eine breite Anwendungsreife", heißt es in einer Studie der Fossil-Exit-Forschungsgruppe, die Greenpeace vergangenen Woche veröffentlicht hatte.

Das CCS-Gesetz wurde Ende September in erster Lesung im Bundestag beraten. Ob und wie es damit nach dem Ampel-Aus weiter geht, ist derzeit unklar.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: