The National Times - Bericht: Aserbaidschans Interesse an fossilen Energien könnte COP29 beeinflussen

Bericht: Aserbaidschans Interesse an fossilen Energien könnte COP29 beeinflussen


Bericht: Aserbaidschans Interesse an fossilen Energien könnte COP29 beeinflussen
Bericht: Aserbaidschans Interesse an fossilen Energien könnte COP29 beeinflussen / Foto: © AFP

Die in anderthalb Wochen in Aserbaidschan beginnende UN-Klimakonferenz COP29 könnte nach Ansicht von zwei auf den Kampf gegen Korruption spezialisierte Organisationen durch die Interessen des Landes an fossilen Energieträgern beeinflusst werden. In ihrer derzeitigen Form laufe die COP Gefahr, "durch unangemessenen Einfluss von Unternehmen und der fossilen Brennstoffindustrie vereinnahmt zu werden", heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht von Transparency International und dem Datenkollektiv zur Korruptionsbekämpfung (ACDC).

Textgröße ändern:

Auch ein hohes Maß an Korruption und die "autokratische Regierung" könnten die Veranstaltung gefährden, hieß es weiter. An Aserbaidschan als Gastgeberland gibt es wegen der dominierenden Rolle des Öl- und Gassektors in dem Land seit Längerem Kritik. Präsident Ilham Alijew bezeichnete die Gasreserven seines Landes als "Geschenk der Götter", COP29-Präsident Muchtar Babajew war bis 2010 ein ranghoher Mitarbeiter des staatlichen Energiekonzerns Socar.

"Die COP29 läuft Gefahr, zu einem weiteren Forum für Diplomatie und Geschäfte mit fossilen Brennstoffen zu werden", heißt es in dem Bericht, der zahlreiche Verbindungen zwischen der COP-Präsidentschaft und dem Staatsunternehmen Socar aufzeigt.

Diese Vermischung von Interessen gilt dem Bericht zufolge allerdings nicht für nur den diesjährigen COP-Gastgeber Aserbaidschan. Auch bei den Ausrichtern der Klimakonferenzen im vergangenen und dem kommenden Jahr - den Vereinigten Arabischen Emiraten und Brasilien - herrscht demnach ein starkes Interesse an fossilen Brennstoffen.

Obwohl bei der COP28 in den Emiraten im vergangenen Jahr ein schrittweiser Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschlossen wurde, planen alle drei Länder, die Produktion von fossilen Energien in den kommenden Jahren erheblich zu steigern.

"Einige Mitglieder dieser Troika können die COP-Veranstaltungen als diplomatisches Schaufenster nutzen, um ihre heimischen Ölindustrien zu unterstützen, neue Verträge über fossile Brennstoffe zu unterzeichnen und ihre Bilanz von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu säubern", mutmaßen die Antikorruptionsorganisationen.

Die COP29 beginnt am 11. November in Aserbaidschans Hauptstadt Baku. Bei den zweiwöchigen Beratungen geht es unter anderem darum, den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu beschleunigen. Zudem wird über die Finanzierung von Klimaschutzmaßmahmen beraten.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt

Wegen eines Sandsturms sind im Irak mehr als 3700 Menschen mit Atembeschwerden medizinisch versorgt worden. Seit Montag seien 3747 Fälle von Atemnot gezählt worden, erklärte der Sprecher des irakischen Gesundheitsministeriums, Saif al-Badr, am Dienstag. Es sei aber niemand auf die Intensivstation gebracht worden. Am Montag waren die Flughäfen in Basra und Nadschaf aufgrund der geringen Sichtweite vorübergehend geschlossen worden.

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann kritisiert Rückschritt für Klimaschutz im Koalitionsvertrag

Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann hat die Positionen zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag von Union und SPD als Rückschritt bezeichnet. Bei der Grundgesetzänderung für das Milliarden-Finanzpaket habe es noch eine klare Position zur Klimaneutralität gegeben, "aber jetzt schleifen wir die Klimaziele und bauen Umweltrechte und Schutzstandards für Bürgerinnen und Bürger ab", sagte sie am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern: