The National Times - Große Waldbrände bei Los Angeles breiten sich weiter aus

Große Waldbrände bei Los Angeles breiten sich weiter aus


Große Waldbrände bei Los Angeles breiten sich weiter aus
Große Waldbrände bei Los Angeles breiten sich weiter aus / Foto: © AFP

Rund um die kalifornische Metropole Los Angeles breiten sich mehrere große Waldbrände weiter aus. Tausende Feuerwehrleute und Mitglieder der US-Nationalgarde kämpften nach Behördenangaben am Dienstag (Ortszeit) gegen drei außer Kontrolle wütende Großfeuer nahe der zweitgrößten Stadt der USA. Berichte über Tote oder Schwerverletzte gab es zunächst nicht, die Brände bedrohen aber zehntausende Wohnhäuser und andere Gebäude.

Textgröße ändern:

Allein das sogenannte Airport Fire, das am Montagnachmittag bei Bauarbeiten versehentlich ausgelöst wurde und sich rasend schnell ausbreitet, hat schon mehr als 3600 Hektar Land im Bezirk Orange County südwestlich von Los Angeles zerstört. Wegen der starken Rauchentwicklung wurden mehrere Schulen in der Umgebung geschlossen.

Laut Feuerwehrchef Steve Concialdi breitet sich das Feuer weiter aus und rückt dabei auf den Berg Santiago Peak zu, auf dem mehrere Funktürme stehen. Die Feuerwehr habe sich aus dem Gebiet zurückziehen müssen, weil die Flammen zu heftig geworden seien. In der Region waren auch Löschflugzeuge und Hubschrauber im Einsatz.

Nordöstlich von Los Angeles hat das Line Fire in San Bernardino County mittlerweile fast 11.300 Hektar Land zerstört. In Ferienorten wie Lake Arrowhead und Big Bear wurden die Menschen aufgefordert, ihre Häuser und Wohnungen zu verlassen. Mehrere wichtige Zufahrtsstraßen wurden gesperrt. Die Feuerwehr bekämpfte auch diesen Brand aus der Luft. Am Boden versuchten Feuerwehrleute Brandschneisen anzulegen, um eine weitere Ausbreitung der Flammen zu verhindern.

Das kleinere Bridge Fire nördlich von Los Angeles, das am Sonntag ausgebrochen war, zerstörte bis Dienstagnachmittag mehr als 1600 Hektar Land. Böiger Wind, Hitze und Trockenheit erschweren die Arbeit der Feuerwehr.

Die Brände werden durch eine Hitzewelle begünstigt, unter der Kalifornien und der benachbarte Bundesstaat Nevada seit Mitte vergangener Woche leiden. In einigen Regionen ächzen die Menschen unter Temperaturen von weit über 40 Grad. Dienstag sollte aber der letzte extrem heiße Tag sein. Ab Donnerstag rechnen die Meteorologen mit Abkühlung.

In Kalifornien und weiteren Staaten im Westen der USA gibt es alljährlich Waldbrände. Nach zwei Jahren mit vergleichsweise geringen Bränden zeichnet sich in diesem Jahr eine stärkere Brandsaison ab.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: