The National Times - Spanien nimmt Klima-Aktivisten wegen Protesten in Museen fest

Spanien nimmt Klima-Aktivisten wegen Protesten in Museen fest


Spanien nimmt Klima-Aktivisten wegen Protesten in Museen fest
Spanien nimmt Klima-Aktivisten wegen Protesten in Museen fest / Foto: © Extinction Rebellion/AFP/Archiv

Die spanische Polizei hat 22 Umweltaktivisten wegen Protesten in Museen und andernorts festgenommen. Dabei handelt es sich um Mitglieder der Gruppe Futuro Vegetal, die im November 2022 eine Protestaktion im Prado in Madrid veranstaltet hatte, wie ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag sagte. Bei der Aktion hatten sich zwei Mitglieder der Gruppe an die Rahmen zweier weltberühmter Bilder des spanischen Meisters Goya geklebt.

Textgröße ändern:

Futuro Vegetal wird für 65 Protestaktionen in Spanien und anderen Ländern verantwortlich gemacht, wie die Polizei mitteilte. Sie sollen unter anderem Gebäude und Kunstwerke mit Farbe attackiert, den Verkehr behindert und Rollbahnen von Flughäfen besetzt haben. Die Aktivisten wurden der Polizei zufolge unter dem Vorwurf des Aufbaus einer "kriminellen Struktur" festgenommen und hätten Schäden im Wert von mehr als 500.000 Euro verursacht.

Bei dem Protest im Prado wurden die Kunstwerke nicht beschädigt. Die Aktivisten schrieben "+1,5 °C" an die Wand zwischen den Gemälden, ein Verweis auf das Ziel, die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Bei den Bildern handelte es sich um "Die nackte Maja" und "Die bekleidete Maja" aus dem späten 18., beziehungsweise frühen 19. Jahrhundert.

Die Polizei spezifizierte nicht, wann die Aktivisten festgenommen wurden. Futuro Vegetal schrieb im Onlinedienst X, vormals Twitter, dass dies bereits im Dezember geschehen sei. Futuro Vegetal sei international mit ähnlichen Gruppen vernetzt und habe mehr als 140.000 Euro an Spenden gesammelt, erklärte die Polizei. Die Festnahmen seien in Städten in ganz Spanien erfolgt, darunter Madrid, Barcelona und Valencia.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt

Wegen eines Sandsturms sind im Irak mehr als 3700 Menschen mit Atembeschwerden medizinisch versorgt worden. Seit Montag seien 3747 Fälle von Atemnot gezählt worden, erklärte der Sprecher des irakischen Gesundheitsministeriums, Saif al-Badr, am Dienstag. Es sei aber niemand auf die Intensivstation gebracht worden. Am Montag waren die Flughäfen in Basra und Nadschaf aufgrund der geringen Sichtweite vorübergehend geschlossen worden.

Textgröße ändern: