The National Times - Rekordtempo bei Ausbau der Erneuerbaren weltweit - IEA: Reicht noch nicht

Rekordtempo bei Ausbau der Erneuerbaren weltweit - IEA: Reicht noch nicht


Rekordtempo bei Ausbau der Erneuerbaren weltweit - IEA: Reicht noch nicht
Rekordtempo bei Ausbau der Erneuerbaren weltweit - IEA: Reicht noch nicht / Foto: © AFP/Archiv

Das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hat im vergangenen Jahr weltweit einen Rekordwert erreicht - angesichts des Klimawandels ist das laut der Internationalen Energieagentur (IEA) aber noch nicht genug. Demnach wurden 2023 neue Ökostromanlagen mit einer Leistung von rund 507 Gigawatt errichtet. Das sei ein Plus von über 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und soviel wie die aktuellen Ökoenergie-Kapazitäten in Deutschland, Frankreich und Spanien zusammen.

Textgröße ändern:

Drei Viertel der zusätzlichen Leistung stammten aus Solarkraftwerken, heißt es im IEA-Bericht zu den Erneuerbaren, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Vor allem in China entstanden neue Ökostromanlagen, so wurden dort im Jahresvergleich 66 Prozent mehr Windanlagen ans Netz angeschlossen. Auch in Europa, den USA und Brasilien seien Rekordwerte bei der Installation neuer Anlagen erreicht worden.

In den fünf kommenden Jahren werde "das größte Wachstum" seit 30 Jahren bei den Erneuerbaren erreicht, erwartet die IEA. Das sei eine "echte Chance", die bei der Klimakonferenz in Dubai vereinbarten Ziele zu erfüllen. Die Konferez hatte beschlossen, die Kapazität der Ökostromanlagen weltweit bis 2030 zu verdreifachen.

Unter den derzeitigen Marktbedingungen und angesichts der aktuellen politischen Beschlüsse werde die Kapazität bis 2030 lediglich um das 2,5-Fache wachsen, so die IEA. "Das ist nicht genug, aber nahe dran", sagte IEA-Direktor Fatih Birol. Die Regierungen hätten zur Erreichung des Ziels die "notwendigen Instrumente" an der Hand, mahnte er.

Solar- und Windkraftanlagen seien mittlerweile "fast überall" günstiger als neue fossile Kraftwerke und "in einer Mehrheit der Länder" günstiger als bereits gebaute Kraftwerke. Der Preis für Solarmodule etwa sei 2023 um fast 50 Prozent gefallen. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen, erwartet die IEA. Bei Windkraftanlagen sei die Lage vor allem in Europa schwieriger - hier hemmten gestiegene Produktionskosten, gestiegene Zinsen und teils lange Genehmigungszeiten den Ausbau.

Die IEA mahnte die Industrieländer und die großen Schwellenländer, in die Modernisierung der Netze zu investieren, um sie fit für den Strom aus Erneuerbaren zu machen. Hier müssten Genehmigungszeiten verringert, Bürokratie abgebaut werden. Für Entwicklungsländer sei der Zugang zu Geld und "robuste" Regulierungsrahmen entscheidend. In einigen Ländern gebe es noch gar keine Ausbauziele für die Erneuerbaren.

Hoffnungen auf den massiven Einsatz von grünem Wasserstoff dämpfte die IEA. Bis 2030 würden nur sieben Prozent der angekündigten Projekte auch in Betrieb gehen, schätzt die Agentur. Grund seien fehlende Investitionen und eine fehlende nachhaltige Nachfrage.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: