The National Times - Eisregen: Flughafen München stellt Betrieb am Dienstag zeitweise ein

Eisregen: Flughafen München stellt Betrieb am Dienstag zeitweise ein


Eisregen: Flughafen München stellt Betrieb am Dienstag zeitweise ein
Eisregen: Flughafen München stellt Betrieb am Dienstag zeitweise ein / Foto: © AFP/Archiv

Wegen eines angekündigten Eisregens stellt der Münchner Flughafen seinen Betrieb am Dienstag zeitweise ein. Von Betriebsbeginn um 06.00 Uhr bis 12.00 Uhr mittags werde es keine Starts und Landungen geben, hieß es in einer Mitteilung am Montagabend. Betroffen sind demnach mindestens 140 Starts und 160 Landungen. Passagieren wird demnach dringend geraten, sich vor Anreise zum Airport mit ihrer Fluglinie in Verbindung zu setzen, um sich über den Status des Flugs zu informieren.

Textgröße ändern:

Nach eigenen Angaben will der Flughafen im Fall des angekündigten Eisregens die erste Tageshälfte am Dienstag nutzen, um die Betriebsflächen zu enteisen. Ab Mittag soll dann der Flugverkehr wieder anlaufen, es könne aber weiter zu Einschränkungen und Flugausfällen kommen, teilte der Flughafen mit.

Auch die Deutsche Bahn (DB) warnte angesichts des Winterwetters in Süddeutschland weiter vor starken Beeinträchtigungen im Bahnverkehr. Bis zum 6. Dezember müssten die Passagiere mit Einschränkungen rechnen, teilte die Bahn über den Onlinedienst X, vormals Twitter, mit. Allein im Großraum München mussten demnach am Montag mehr als 80 Oberleitungsstörungen repariert werden.

Der DB zufolge entfallen aktuell alle Züge auf den Strecken München - Salzburg, München - Innsbruck sowie München - Lindau/Zürich. Zudem könne der Münchner Hauptbahnhof nur eingeschränkt angefahren werden, weswegen dort nur wenige Fernverkehrszüge verkehrten, hieß es. Passagieren werde empfohlen, ihre Reisen von und nach München zu verschieben.

Starker Schneefall hatte am Wochenende zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in Teilen von Süddeutschland und vor allem in Bayern geführt. Der Flughafen in der Landeshauptstadt München stellte seinen Betrieb ein, auch der Hauptbahnhof wurde gesperrt. S-Bahnen, Busse und Trambahnen fuhren nicht. Vielerorts riefen die Behörden die Menschen auf, aus Sicherheitsgründen am besten zu Hause zu bleiben.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: