The National Times - USA sagen drei Milliarden Dollar für Grünen Klimafonds zu

USA sagen drei Milliarden Dollar für Grünen Klimafonds zu


USA sagen drei Milliarden Dollar für Grünen Klimafonds zu
USA sagen drei Milliarden Dollar für Grünen Klimafonds zu / Foto: © AFP

Die USA wollen drei Milliarden Dollar in den Grünen Klimafonds (GCF) einzahlen. Das kündigte Vizepräsidentin Kamala Harris am Samstag in ihrer Rede auf der UN-Klimakonferenz in Dubai an. Es handelt sich um die erste Einzahlung der USA in den Fonds seit 2014.

Textgröße ändern:

Der GCF ist eines der wichtigsten Instrumente der internationalen Klimafinanzierung. Mit dem Fonds sollen der Klimaschutz und die Anpassung an Klimafolgen in Entwicklungsländern zu unterstützt werden. Für diese Ziele hatten die Industrieländer eigentlich ab 2020 pro Jahr 100 Milliarden Dollar zugesagt, die teilweise in den GCF fließen. Erreicht wurde die Summe laut vorläufigen Schätzungen erstmals 2022, für 2023 wird sicher davon ausgegangen.

Harris wies darauf hin, dass die USA ihre Anstrengungen für den Klimaschutz seit dem Amtsantritt von Präsident Joe Biden massiv gesteigert hätten. "Heute zeigen wir durch Handeln, wie die Welt der Klimakrise begegnen kann und muss", sagte sie im Rahmen des Gipfel-Segments der Staats- und Regierungschefs in Dubai. Harris verwies auf den rasch fortschreitenden Ausbau von Wind- und Solarenergie in den USA sowie ein Sinken des CO2-Ausstoßes.

Ursprünglich hatte Biden selbst zur Klimakonferenz reisen wollen, sich dann aber doch durch Harris vertreten lassen. Die Vizepräsidentin rief die Staatengemeinschaft zu zusätzlichen Anstrengungen auf, um die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad begrenzen zu können. "Wir müssen mehr tun, um die 1,5 Grad in Reichweite zu halten", sagte sie. Es sei jetzt der Zeitpunkt, um dafür zu sorgen.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt

Wegen eines Sandsturms sind im Irak mehr als 3700 Menschen mit Atembeschwerden medizinisch versorgt worden. Seit Montag seien 3747 Fälle von Atemnot gezählt worden, erklärte der Sprecher des irakischen Gesundheitsministeriums, Saif al-Badr, am Dienstag. Es sei aber niemand auf die Intensivstation gebracht worden. Am Montag waren die Flughäfen in Basra und Nadschaf aufgrund der geringen Sichtweite vorübergehend geschlossen worden.

Textgröße ändern: