The National Times - Klimabeauftragte: 100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht

Klimabeauftragte: 100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht


Klimabeauftragte: 100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht
Klimabeauftragte: 100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht / Foto: © AFP/Archiv

Das Ziel, weltweit pro Jahr 100 Milliarden Dollar für internationale Klimafinanzierung zu mobilisieren, ist nach den Worten der deutschen Klimabeauftragten Jennifer Morgan erreicht. Vermutlich sei dies sogar bereits 2022 der Fall gewesen und das Ziel "wurde mit Sicherheit erreicht im Jahr 2023", sagte Morgan am Donnerstag auf einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz mit dem kanadischen Umweltminister Steven Guilbeault. Deutschland und Kanada hatten die Anstrengungen dafür in den vergangenen Jahren koordiniert.

Textgröße ändern:

Die 100 Milliarden Dollar pro Jahr (umgerechnet etwa 92,1 Milliarden Euro) hatten die Industriestaaten erstmals auf der UN-Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen für die Zeit ab 2020 für Klimaschutz und die Bewältigung von Klimafolgen zugesagt. Das Ziel war jedoch zunächst verfehlt worden, was einen erheblichen Vertrauensverlust auf Seiten der Länder des globalen Südens auslöste.

"Wir werden das 100-Milliarden-Dollar-Ziel pro Jahr erreichen und laut den Daten, die uns vorliegen, wohl sogar überschreiten", sagte nun auch Guilbeault. "Es ist geschafft", hob er hervor. Der aktuelle Stand ist auch in einem Offenen Brief aufgeführt, den Morgan und Guilbeault am Abend veröffentlichten. Deutschland hat laut Bundesregierung 2022 insgesamt 6,39 Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln zur internationalen Klimafinanzierung beigesteuert, zusammen mit privaten Zahlungen sogar 9,96 Milliarden Euro.

Morgan verwies auf Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), wonach 2020 insgesamt 83,3 Milliarden Dollar gezahlt worden seien und 2021 dann 89,6 Milliarden Dollar. "Vorläufige Daten zeigen, dass es wahrscheinlich ist, dass das 100-Milliarden-Dollar-Ziel 2022 bereits erreicht wurde", sagte die Staatssekretärin im Auswärtigen Amt weiter. Genaue Zahlen für 2022 und 2023 sollten so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt werden. Dies brauche jedoch Zeit, um die notwendigen Anforderungen an Transparenz und Glaubwürdigkeit zu erfüllen.

"Das Erreichen des 100-Milliarden-Dollar-Ziels ist ein großer Schritt vorwärts", sagte Morgan weiter. Klar sei aber auch, dass es dabei nicht bleiben dürfe, fügte sie mit Blick etwa auf den im Aufbau befindlichen Fonds zum Ausgleich von klimabedingten Verlusten und Schäden (Loss and Damage) für besonders gefährdete Entwicklungsländer hinzu. Guilbeault verwies auf eine deutliche Erhöhung der Mittel für Klimaanpassung bis 2025, die danach weiter ansteigen sollten.

Morgan und Guillbeault sprachen beide von einem wichtigen Signal im Vorfeld der UN-Klimakonferenz, die Ende November in Dubai beginnt. Der designierte Konferenzpräsident Sultan al-Dschaber sprach in einer Erklärung von einem "Meilenstein", der mit dem 100-Milliarden-Dollar-Ziel erreicht worden sei. Die Mitteilung von Deutschland und Kanada sei "ermutigend, doch es ist noch Platz für mehr Ehrgeiz", fügte er allerdings hinzu. Al-Dschaber rief weiter die Staatengemeinschaft zu zusätzlichen finanziellen Beiträgen auf.

Morgan und Guilbeault betonten ihrerseits, dass auf der UN-Konferenz neben der Klimafinanzierung weitere dringliche Punkte auf der Agenda stehen. "Wir müssen die Ziele bei den Finanzen erreichen, aber wir müssen auch bei der Senkung der Emissionen vorankommen", sagte Morgan. Schon jetzt sei das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, "sehr schwer zu erreichen".

Als wichtige Aufgabe dafür nannte Morgan die Abkehr von fossilen Brennstoffen, für die sich die Bundesregierung aktiv einsetze. Guilbeault nannte als weitere Aufgaben die Arbeit an einem internationalen Emissionshandelssystem, die Senkung neben der CO2- auch der Methan-Emissionen sowie das Miteinander von Klima- und Naturschutz.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt

Wegen eines Sandsturms sind im Irak mehr als 3700 Menschen mit Atembeschwerden medizinisch versorgt worden. Seit Montag seien 3747 Fälle von Atemnot gezählt worden, erklärte der Sprecher des irakischen Gesundheitsministeriums, Saif al-Badr, am Dienstag. Es sei aber niemand auf die Intensivstation gebracht worden. Am Montag waren die Flughäfen in Basra und Nadschaf aufgrund der geringen Sichtweite vorübergehend geschlossen worden.

Textgröße ändern: