The National Times - Heftige Regenfälle durch Tropensturm "Koinu" in Hongkong

Heftige Regenfälle durch Tropensturm "Koinu" in Hongkong


Heftige Regenfälle durch Tropensturm "Koinu" in Hongkong
Heftige Regenfälle durch Tropensturm "Koinu" in Hongkong / Foto: © AFP

Nur einen Monat nach Schäden durch den Taifun "Saola" hat Sturm "Koinu" Hongkong erreicht und heftige Regenfälle mit sich gebracht. Wie der Wetterdienst am Montag mitteilte, fielen in einigen Teilen der Stadt bis zu 300 Milliliter Regen. Für etwa sechs Stunden gab die Behörde ihre höchste Regenwarnung heraus, bevor diese um 10.30 Uhr (Ortszeit, 04.30 Uhr MESZ) wieder herabgestuft wurde.

Textgröße ändern:

Größere Schäden wurden zunächst nicht gemeldet. Infolge der starken Regenfälle blieben die Schulen und Kindergärten jedoch geschlossen und auch die Hongkonger Börse setzte ihren Handel zunächst aus.

Es war bereits das zweite Mal innerhalb eines Monats, dass in Hongkong die höchste Regenwarnstufe ausgerufen wurde. Anfang September hatte es in der Stadt die schwersten Regenfälle seit 140 Jahren gegeben. Diese hatten für massive Überschwemmungen gesorgt.

Der als Taifun angekündigte Sturm "Koinu" wurde mittlerweile zu einem schweren Tropensturm herabgestuft und bewegt sich weiter auf die Küstengebiete der chinesischen Provinz Guangdong zu. Wie die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, wurde dort in einigen Städten bereits die Notfallstufe drei ausgerufen. Mehr als 35.500 Fischerboote mussten in die Häfen zurückkehren und Dutzende Küstengebiete wurden vorübergehend geschlossen.

Bevor "Koinu" Hongkong erreichte, hatte der Sturm das nahe gelegene Taiwan gestreift und auf einer vorgelagerten Insel sintflutartige Regenfälle und heftige Winde ausgelöst. Dabei kam mindestens ein Mensch ums Leben, in hunderttausenden Haushalten fiel der Strom aus.

Der Süden Chinas wird im Sommer und Herbst häufig von Taifunen getroffen. Durch den Klimawandel nehmen die Stürme laut Wissenschaftlern an Häufigkeit und Stärke zu.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: