The National Times - EU-Parlament verabschiedet Vorgaben zu E-Fuels im Flugverkehr

EU-Parlament verabschiedet Vorgaben zu E-Fuels im Flugverkehr


EU-Parlament verabschiedet Vorgaben zu E-Fuels im Flugverkehr
EU-Parlament verabschiedet Vorgaben zu E-Fuels im Flugverkehr / Foto: © AFP

Das EU-Parlament hat verpflichtende Vorgaben für Airlines zur Verwendung von synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, beschlossen. Die Abgeordneten verabschiedeten am Mittwoch in Straßburg die sogenannte RefuelEU-Verordnung. Fluggesellschaften müssen demnach künftig einen vorgeschriebenen Mindestanteil nachhaltiger Treibstoffe tanken.

Textgröße ändern:

"Damit geht die EU weltweit dabei voraus, den Flugverkehr zu dekarbonisieren", erklärte die Europaabgeordnete der Grünen, Anna Deparnay-Grunenberg. Im Flugverkehr seien die synthetischen Kraftstoffe im Gegensatz zur Autoindustrie unersetzlich, weil Flugzeuge mit anderen Antrieben nur sehr kurze Strecken schaffen.

Die Verordnung schreibt beim Tanken an europäischen Flughäfen ab 2025 einen Mindestanteil von zwei Prozent an alternativen Treibstoffen vor. Bis 2030 soll der Anteil auf sechs Prozent steigen, bis 2050 sollen mehr als zwei Drittel des Kraftstoffs für Flugzeuge aus nachhaltigen Quellen stammen. Bei Verstößen drohen Flughäfen und Fluggesellschaften Geldstrafen.

Das Parlament beschloss die neuen Vorgaben, auf die es sich mit EU-Mitgliedstaaten und Kommisison geeinigt hatte, mit 518 Stimmen zu 97 Gegenstimmen und 8 Enhaltungen. "Wir haben uns erfolgreich für doppelt so hohe Beimischungsquoten von nachhaltigem Kerosin eingesetzt", erklärte der verkehrspolitische Sprecher der Europa-SPD, Thomas Rudner. Die EU-Kommission hatte eine Einstiegsquote von weniger als einem Prozent vorgeschlagen.

Die Fluggesellschaften begrüßten die Entscheidung. Investoren und Industrie in der EU hätten ein klares Signal für ihre Investitionen in synthetische Kraftstoffe erhalten, erklärte der Verband Airlines for Europe nach der Abstimmung.

Für die Herstellung von E-Fuels wird Strom, Wasser und Kohlendioxid benötigt. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt, ist die Nutzung klimaneutral. Den alternativen Treibstoff kann ein herkömmliches Flugzeug ohne großen Aufwand tanken. Biokraftstoffe aus pflanzlischen Rohstoffen sind nicht vorgesehen.

Die neuen Vorgaben sollen nach Angaben der Kommission die Emissionen im Flugverkehr um 85 Prozent reduzieren. Die Brüsseler Behörde hält dafür Investitionen von zehn Milliarden Euro in die Produktion der synthetischen Kraftstoffe für notwendig.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort: Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit 14,96 Grad Celsius lag die globale Durchschnittstemperatur an Land demnach 0,6 Grad über dem April-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020. Nur der April 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 15,03 Grad noch wärmer.

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Textgröße ändern: