The National Times - Etwa 100.000 Menschen vor Überschwemmungen in Pakistan in Sicherheit gebracht

Etwa 100.000 Menschen vor Überschwemmungen in Pakistan in Sicherheit gebracht


Etwa 100.000 Menschen vor Überschwemmungen in Pakistan in Sicherheit gebracht
Etwa 100.000 Menschen vor Überschwemmungen in Pakistan in Sicherheit gebracht / Foto: © AFP

Nach schweren Überschwemmungen sind rund 100.000 Menschen im Osten Pakistans in Sicherheit gebracht worden. Hunderte Dörfer sowie tausende Hektar Ackerland stehen in der Provinz Punjab unter Wasser, wie die Behörden am Mittwoch mitteilten. Die Provinzregierung macht das benachbarte Indien für die Überschwemmungen verantwortlich. Nach heftigem Monsunregen hätten die Behörden dort Wasser aus den Rückhaltezonen in den Fluss Sutlej abgeleitet, der dann auf der pakistanischen Seite über die Ufer getreten sei.

Textgröße ändern:

Das Wasser stehe mehr als 1,5 Meter hoch auf den Straßen, sagte Muhammad Amin, ein Arzt in einem Aufnahmelager, der Nachrichtenagentur AFP. "Die einzige Zugangsstraße steht unter Wasser". Nur noch mit Booten könnten die Menschen ins Lager kommen.

Die indischen Behörden waren für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Doch leitet Indien regelmäßig überschüssiges Wasser in Flüsse nach Pakistan ab. Dort warnte der Zivilschutz vor weiteren Monsunregen, welche die Lage im Punjab noch verschärfen dürften.

Seit Beginn der Regenzeit Ende Juni sind in Pakistan bereits mindestens 175 Menschen durch Überschwemmungen und Erdrutsche ums Leben gekommen. Im vergangenen Jahr stand fast ein Drittel des Landes nach schweren Überflutungen unter Wasser, über 33 Millionen Menschen waren davon betroffen. Laut Experten werden die saisonalen Regenfälle durch den Klimawandel heftiger und unberechenbarer.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort: Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit 14,96 Grad Celsius lag die globale Durchschnittstemperatur an Land demnach 0,6 Grad über dem April-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020. Nur der April 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 15,03 Grad noch wärmer.

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Textgröße ändern: