The National Times - Unwetter bringt Betrieb an Flughafen Frankfurt am Main zeitweise zum Erliegen

Unwetter bringt Betrieb an Flughafen Frankfurt am Main zeitweise zum Erliegen


Unwetter bringt Betrieb an Flughafen Frankfurt am Main zeitweise zum Erliegen
Unwetter bringt Betrieb an Flughafen Frankfurt am Main zeitweise zum Erliegen / Foto: © AFP/Archiv

Ein schweres Unwetter hat den Betrieb des Flughafens Frankfurt am Main in der Nacht zeitweise zum Erliegen gebracht. Im Laufe des Donnerstags solle sich der Flugbetrieb aber wieder normalisieren, sagte der Pressesprecher des Flughafenbetreibers Fraport der Nachrichtenagentur AFP. Insgesamt rund 90 Flüge hätten annulliert werden müssen. Für die am Flughafen gestrandeten Passagiere sei in der Nacht eine dreistellige Zahl an Feldbetten aufgestellt worden. Viele Fluggäste hätten in Hotels übernachtet.

Textgröße ändern:

Der Flughafensprecher sprach von "sehr großen Regenmengen", die über dem Flughafengelände niedergegangen seien und zu Verzögerungen und Flugstreichungen geführt hätten. Insgesamt 23 Flüge mit Ziel Frankfurt seien umgeleitet worden an Airports etwa in Köln oder Düsseldorf.

Die Flugzeug-Abfertigung musste nach Angaben des hessischen Wirtschaftsministeriums wegen des Gewitters am Mittwochabend zwischen 20.28 Uhr und 22.39 eingestellt werden. 37 Maschinen konnten erst nach Beginn des Nachtflugverbots um 23.00 Uhr abheben, sie brauchten dafür eine Ausnahmegenehmigung der Hessischen Luftaufsicht.

19 weitere Flugzeuge mussten am Boden bleiben, weil die Sondergenehmigung nur bis Mitternacht galt. Rund 2500 Passagiere waren davon betroffen. Es kam auch zu 25 verspäteten Landungen. Sieben Maschinen mit etwa 870 Passagieren durften wegen des Nachtflugverbots gar nicht mehr in Frankfurt landen und mussten andere Flughäfen ansteuern.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort: Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit 14,96 Grad Celsius lag die globale Durchschnittstemperatur an Land demnach 0,6 Grad über dem April-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020. Nur der April 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 15,03 Grad noch wärmer.

Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel

Nach dem sommerlichen Wetter zum Maifeiertag kommt auf Deutschland ein Temperatursturz mit Gewitter, Hagel und Sturmböen zu. Eine Kaltfront greift am Freitag auf Norddeutschland über und zieht dann langsam südwärts, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach berichtete. Dahinter strömt sehr kühle Luft polaren Ursprungs ein und setzt dem frühsommerlichen Wetter vorerst ein Ende.

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Textgröße ändern: