The National Times - Italien bereitet sich auch Höhepunkt der Hitzewelle vor

Italien bereitet sich auch Höhepunkt der Hitzewelle vor


Italien bereitet sich auch Höhepunkt der Hitzewelle vor
Italien bereitet sich auch Höhepunkt der Hitzewelle vor / Foto: © AFP

Angesichts erwarteter neuer Rekordtemperaturen haben die italienischen Behörden weitere Hitzewarnungen ausgegeben. Für insgesamt 20 Städte von Bozen in Südtirol bis zur sizilianischen Hauptstadt Palermo galt am Dienstag Alarmstufe Rot. Davon betroffen waren auch die beliebten Urlauberorte Venedig, Bologna, Florenz, Rom und Neapel. In Rom könnte das Thermometer bis auf 42 Grad steigen und damit den bisherigen Hitzerekord in der Hauptstadt von 40,5 Grad vom August 2007 brechen.

Textgröße ändern:

Mit 48,8 Grad, die am 11. August 2021 auf Sizilien gemessen worden waren, hält Italien den Hitzerekord in Europa. Die Insel Sardinien dürfte sich noch am Dienstag diesem Rekord annähern - oder ihn möglicherweise sogar überschreiten.

Alarmstufe Rot bedeutet nach Angaben des italienischen Gesundheitsministeriums eine "Notsituation, in der die Gesundheit von Menschen gefährdet sein könnte". Dies gelte auch für "gesunde und aktive Menschen"; besonders betroffen aber seien "ältere Menschen, Kleinkinder und chronisch Kranke".

Vielerorts wurden für die drei Risikogruppen Schutzmaßnahmen getroffen. "Wir lassen unsere Kleinen keinen Sport treiben und verbringen abwechselnd drei Tage am Meer und drei Tage im Wald", erzählt Morgana Cucca, die Leiterin eines Ferienzentrums in Lanusei auf Sardinien, der Nachrichtenagentur AFP.

In der Inselhauptstadt Cagliari empfiehlt die Apothekerin Teresa Angioni ihren Kunden vor allem, einer Dehydrierung vorzubeugen. Ihre Kunden kauften "hauptsächlich Magnesium- und Kaliumpräparate und lassen sich ihren Blutdruck messen, der oft niedrig ist", sagt sie.

Und in einem Altenheim der Gemeinde Samugeho im Zentrum Sardiniens bekommen die Bewohner "mehr Eis als gewöhnlich", wie Betreuerin Franca berichtet. Ihre Schützlinge gehen demnach nur morgens raus, "den Rest ihrer Zeit verbringen sie in klimatisierten Räumen".

Im vergangenen Jahr waren in Italien 18.000 Menschen durch die Hitze gestorben. Es war damit laut einer vor kurzem in der Fachzeitschrift "Nature Medicine" veröffentlichten Studie das am stärksten betroffene Land in Europa.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: