The National Times - Wetterdienst: Zweitsonnigster Juni seit Beginn von Wetteraufzeichnungen

Wetterdienst: Zweitsonnigster Juni seit Beginn von Wetteraufzeichnungen


Wetterdienst: Zweitsonnigster Juni seit Beginn von Wetteraufzeichnungen
Wetterdienst: Zweitsonnigster Juni seit Beginn von Wetteraufzeichnungen / Foto: © AFP/Archiv

Der diesjährige Juni ist laut Deutschem Wetterdienst (DWD) der zweitsonnigste seit dem Beginn der Aufzeichnungen gewesen. Mit 305 Stunden lag er um rund 50 Prozent über dem Vergleichswert der für längerfristige Vergleiche herangezogenen Referenzperiode 1961 bis 1990, wie der DWD am Donnerstag in Offenbach mitteilte. Im Südwesten gab es neue Rekordsonnenstunden. Das Soll wurde im Westen bereits zur Monatsmitte erreicht.

Textgröße ändern:

Zudem war der Juni zum 14. Mal in Folge zu heiß. Im Mittel war es 18,5 Grad Celsius warm - dieser Wert liegt 3,1 Grad über dem Vergleichswert. Im Südwesten war es sogar mehr als vier Grad zu warm. Im Oberrheingraben gab es bis zu 29 Sommertage. Die deutschlandweit höchste Temperatur wurde am 22. Juni mit 35,7 Grad im bayerischen Reit im Winkl gemessen. Am kältesten war es am 3. Juni im sächsischen Sohland mit minus 0,7 Grad Celsius.

Nach einer drückenden Hitze folgten vor allem über der nördlichen Mitte heftige Gewitter und Starkregen. In anderen Regionen, vor allem im Südwesten, verschärfte sich hingegen die Trockenheit. Bundesweit fielen mit 51 Litern pro Quadratmeter nur rund 60 Prozent der üblichen Regenmenge.

Von diesem Defizit war hingegen in der nördlichen Mitte zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin nichts zu spüren. Dort gab es Starkregen mit regionalen Monatsmengen von über 120 Litern pro Quadratmeter. Den höchsten Tagesniederschlag gab es bei einem Unwetter am 22. Juni im bayerischen Bad Berneck im Fichtelgebirge. Vor allem in Rheinland-Pfalz und im Saarland blieb es weiter trocken. Dort fielen teils weniger als zehn Liter Regen auf den Quadratmeter.

A.Little--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf

Die Grünen haben Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich für das EU-Klimaziel stark zu machen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. "Ohne ein angemessenes 2040-Ziel gerät der europäische Pfad Richtung Klimaneutralität in Gefahr", warnten die Grünen-Fachleute Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues in einem am Mittwoch an Schneider versandten Brief, der der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorlag.

Frankreichs Rechnungshof prangert unzureichende Klimapolitik an

Der französische Rechnungshof hat die seiner Ansicht nach unzureichende Klimapolitik der französischen Regierung angeprangert. "Die Kosten für die Umweltwende sind weitaus geringer als die für die Untätigkeit", betonte der Rechnungshof in seinem ersten Jahresbericht zum ökologischen Wandel. Die Situation der Umwelt habe sich mit Blick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt so sehr verschlechtert, dass die Regierung "dringend handeln" müsse. Die Daten von 2024 machten deutlich, dass die französischen Anstrengungen nicht ausreichten, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, nämlich 55 Prozent weniger Emissionen bis 2023 und Klimaneutralität bis 2050.

Spanien verzeichnet heißesten Sommer seit Messbeginn

In Spanien ist in diesem Jahr der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Die Durchschnittstemperatur habe bei 24,2 Grad Celsius und damit knapp über dem Rekord von 24,1 Grad von 2022 gelegen, teilte die spanische Meteorologiebehörde Aemet am Dienstag mit. Damit sei der Sommer 2025 der heißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 gewesen.

Ex-EZB-Chef Draghi kritisiert "langsame" Wirtschaftsreformen in der EU

Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die EU für ihre "langsamen" Reformen in der Wirtschaftspolitik kritisiert. "Ein Weitermachen wie bisher bedeutet, sich damit abzufinden, zurückzufallen" hinter den USA und China, sagte Draghi am Dienstag in Brüssel. Ein Jahr zuvor hatte Draghi der EU eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, von denen viele bislang nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern: