The National Times - Tortenwurf und Nacktprotest bei Volkswagen-Hauptversammlung

Tortenwurf und Nacktprotest bei Volkswagen-Hauptversammlung


Tortenwurf und Nacktprotest bei Volkswagen-Hauptversammlung
Tortenwurf und Nacktprotest bei Volkswagen-Hauptversammlung / Foto: © AFP

Klimaaktivisten haben die Volkswagen-Hauptversammlung am Mittwoch in Berlin gestört. Ein Tortenwurf verfehlte knapp den Porsche-Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Porsche und eine Aktivistin entblößte sich und unterbrach so die Rede von VW-Chef Oliver Blume, wie ein AFP-Reporter berichtete. Ein Bündnis verschiedener Gruppen, darunter Letzte Generation und Scientist Rebellion, reklamierte diese und eine Reihe weiterer Aktionen für sich.

Textgröße ändern:

Die Aktivisten hatten am Morgen zunächst versucht, den Zugang zum Konferenzzentrum zu blockieren. Vor dem Gebäude veranstalteten sie eine Kundgebung und prangerten die hohen Treibhausgasemissionen durch Autos von Volkswagen an. "Die Wissenschaft ist eindeutig", war auf Plakaten zu lesen. Volkswagen plane, noch deutlich zu viele Autos mit Verbrennermotor zu verkaufen.

Bei der Sitzung gab es dann eine - nach Worten der Aktivisten - "Torten-Attacke" auf den Porsche-Aufsichtsratschef, der am Mittwoch seinen 80. Geburtstag feierte. Das Sahnegebäck klatschte vor dem Enkel von Unternehmensgründer Ferdinand Porsche gegen das Podium. Eine Aktivisten stürmte während der Rede von VW-Chef Blume vor die Bühne und zog ihr Oberteil aus, bevor sie von Sicherheitsleuten abgeführt wurde.

Die Aktionärsversammlung sei von Aktivisten und Aktivistinnen "kreativ begleitet" worden, erklärte das Bündnis. Ziel sei es, ein Zeichen zu setzen "gegen die Ausbeutung und Zerstörung, die der Konzern im Namen der Dividende seiner Aktionär:innen weiter vorantreibt". Der Protest richtet sich unter anderem auch gegen das Engagement von VW in China. Die Aktivisten werfen dem Konzern vor, dort zur Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren beizutragen.

"Ein konstruktiver Austausch ist wichtig", erklärte Volkswagen später. "Und eine Hauptversammlung bietet dafür eine gute Möglichkeit. Bis auf Einzelne halten sich alle an die dafür vorgesehenen Regeln."

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt

Wegen eines Sandsturms sind im Irak mehr als 3700 Menschen mit Atembeschwerden medizinisch versorgt worden. Seit Montag seien 3747 Fälle von Atemnot gezählt worden, erklärte der Sprecher des irakischen Gesundheitsministeriums, Saif al-Badr, am Dienstag. Es sei aber niemand auf die Intensivstation gebracht worden. Am Montag waren die Flughäfen in Basra und Nadschaf aufgrund der geringen Sichtweite vorübergehend geschlossen worden.

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann kritisiert Rückschritt für Klimaschutz im Koalitionsvertrag

Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann hat die Positionen zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag von Union und SPD als Rückschritt bezeichnet. Bei der Grundgesetzänderung für das Milliarden-Finanzpaket habe es noch eine klare Position zur Klimaneutralität gegeben, "aber jetzt schleifen wir die Klimaziele und bauen Umweltrechte und Schutzstandards für Bürgerinnen und Bürger ab", sagte sie am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern: