The National Times - Wissing will es vorerst bei einem Treffen mit Letzter Generation belassen

Wissing will es vorerst bei einem Treffen mit Letzter Generation belassen


Wissing will es vorerst bei einem Treffen mit Letzter Generation belassen
Wissing will es vorerst bei einem Treffen mit Letzter Generation belassen / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Treffen mit Mitgliedern der Letzten Generation will es Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) vorerst bei dem einen Gespräch belassen. Das Treffen sei "höflich und respektvoll" verlaufen, es mache jedoch "keinen Sinn, weitere Gespräche zu führen", sagte Wissing am Mittwoch in Berlin. Er habe keinen weiteren Termin mit den Aktivistinnen und Aktivisten der Klimaschutzgruppe vereinbart.

Textgröße ändern:

Wissing hatte sich am Dienstag knapp zwei Stunden lang mit drei Mitgliedern der Letzten Generation in Berlin getroffen. Die Gruppe ist für ihre Blockadeaktionen auf Straßen bekannt und fordert vor allem ein dauerhaftes Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr sowie Tempo 100 auf deutschen Autobahnen.

Beide Seiten sprachen anschließend von einem konstruktiven Gespräch und waren sich einig, dass angesichts der Klimakrise dringend gehandelt werden müsse. Wissing lehnte aber sowohl die Forderungen als auch die Art des Protests der Gruppe ab.

Die Letzte Generation erklärte am Mittwoch zu dem Treffen, dies sei der "Auftakt eines wichtigen Austausches" gewesen, der fortgesetzt werden solle. Das nächste Gespräch mit Wissing solle geplant werden, wenn dieser "ein Sofortprogramm für den Verkehrsbereich vorgelegt hat".

Die Bundesregierung werde "eine ganze Reihe von Klimaschutzmaßnahmen umsetzen in den nächsten Wochen", sagte Wissing dazu. Er habe in dem Gespräch aber auch deutlich gemacht, "dass wir nicht über Politik verhandeln". Es sei schlicht um einen Austausch gegangen, um einander besser zu verstehen.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an

Die wochenlang anhaltende Trockenheit in Deutschland hat sich im April zunächst fortgesetzt. Im Monatsverlauf fiel nach vorläufigen Daten mit im Schnitt 31 Litern je Quadratmeter nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach mitteilte. In der zweiten Aprilhälfte vermehrt einsetzender Niederschlag änderte die Lage demnach wenig.

Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Ostsachsen wird am Donnerstag teils kräftiger und lang anhaltender Regen erwartet, wie der DWD in Offenbach mitteilte. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen. In den betroffenen Gebieten sind innerhalb von 24 Stunden Niederschläge bis zu 50 Liter pro Quadratmeter möglich.

Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt

Wegen eines Sandsturms sind im Irak mehr als 3700 Menschen mit Atembeschwerden medizinisch versorgt worden. Seit Montag seien 3747 Fälle von Atemnot gezählt worden, erklärte der Sprecher des irakischen Gesundheitsministeriums, Saif al-Badr, am Dienstag. Es sei aber niemand auf die Intensivstation gebracht worden. Am Montag waren die Flughäfen in Basra und Nadschaf aufgrund der geringen Sichtweite vorübergehend geschlossen worden.

Grünen-Fraktionschefin Haßelmann kritisiert Rückschritt für Klimaschutz im Koalitionsvertrag

Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann hat die Positionen zum Klimaschutz im Koalitionsvertrag von Union und SPD als Rückschritt bezeichnet. Bei der Grundgesetzänderung für das Milliarden-Finanzpaket habe es noch eine klare Position zur Klimaneutralität gegeben, "aber jetzt schleifen wir die Klimaziele und bauen Umweltrechte und Schutzstandards für Bürgerinnen und Bürger ab", sagte sie am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern: