The National Times - Nach Zyklon "Sitrang" in Bangladesch noch fünf Millionen Menschen ohne Strom

Nach Zyklon "Sitrang" in Bangladesch noch fünf Millionen Menschen ohne Strom


Nach Zyklon "Sitrang" in Bangladesch noch fünf Millionen Menschen ohne Strom
Nach Zyklon "Sitrang" in Bangladesch noch fünf Millionen Menschen ohne Strom / Foto: © AFP

Nach dem Durchzug des Zyklons "Sitrang" sind in Bangladesch noch immer fünf Millionen Menschen ohne Strom. Auf der Suche nach überlebenden Besatzungsmitgliedern eines im Wirbelsturm gesunkenen Baggerbootes konnten die Rettungskräfte vier von ihnen nur noch tot bergen; die Zahl der Todesopfer erhöhte sich damit am Mittwoch nach Angaben der Behörden auf 28. Vier weitere Besatzungsmitglieder des Schiffes wurden noch vermisst.

Textgröße ändern:

"Sitrang" war am Montag über Bangladesch hinweggezogen. Rund eine Million Menschen konnten zuvor rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Sie konnten am Mittwoch wieder in ihre Wohnorte zurück, vielerorts bot sich ein Bild der Zerstörung. Die Regierung sprach von rund zehntausend zerstörten oder beschädigten Häusern, zudem wurden weite Flächen Ackerland zerstört.

Zyklone sind in dieser Weltregion eine stetige Bedrohung, aber ihre Intensität und Häufigkeit nimmt nach Einschätzung von Wissenschaftlern zu. Zugleich konnte in den vergangenen Jahren die Zahl der Todesopfer durch bessere Evakuierungspläne und Wettervorhersagen stark reduziert werden.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: