The National Times - Bundesnetzagentur rechnet im kommenden Jahr mit Überschuss bei EEG-Förderung

Bundesnetzagentur rechnet im kommenden Jahr mit Überschuss bei EEG-Förderung


Bundesnetzagentur rechnet im kommenden Jahr mit Überschuss bei EEG-Förderung
Bundesnetzagentur rechnet im kommenden Jahr mit Überschuss bei EEG-Förderung / Foto: © AFP

Die Bundesnetzagentur erwartet wegen der hohen Strompreise im Jahr 2023 einen deutlichen Überschuss im Fördersystem für die erneuerbaren Energien. "Im kommenden Jahr wird damit gerechnet, dass die Einnahmen aus der Vermarktung des nach dem EEG vergüteten Stroms den Förderbedarf übersteigen", erklärte die Behörde am Freitag. Wegen der hohen Strompreise werde ein Überschuss von 3,6 Milliarden Euro erwartet.

Textgröße ändern:

Die Übertragungsnetzbetreiber rechnen laut Bundesnetzagentur im kommenden Jahr mit Einnahmen für den von ihnen vermarkteten Strom der festvergüteten Anlagen in Höhe von 13,1 Milliarden Euro. "Demgegenüber stehen Auszahlungen an die Anlagenbetreiber und sonstige Vermarktungskosten in Höhe von 9,4 Milliarden Euro."

Die Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) läuft über ein von den vier großen Übertragungsnetzbetreibern verwaltetes Konto, auf das die Einnahmen durch den Stromverkauf ein- und die bezuschusste Einspeisevergütung für die Anlagenbetreiber ausgezahlt wird. Die Differenz aus Einnahmen und zu zahlenden Vergütungen wurde bis Juli dieses Jahres über die EEG-Umlage von den Verbrauchern ausgeglichen.

Mit Abschaffung der Umlage sollte der Bund für die EEG-Förderung mit Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds aufkommen. Wegen der hohen Strompreise übersteigen die Einnahmen derzeit jedoch den Finanzbedarf deutlich. Wie diese Milliardenüberschüssen verwendet werden könnten, ist bislang nicht geklärt.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: