The National Times - Australiens größter Energieproduzent steigt deutlich früher aus der Kohle aus

Australiens größter Energieproduzent steigt deutlich früher aus der Kohle aus


Australiens größter Energieproduzent steigt deutlich früher aus der Kohle aus
Australiens größter Energieproduzent steigt deutlich früher aus der Kohle aus / Foto: © AFP

Der australische Energieriese AGL, der größte CO2-Emittent des Landes, will deutlich früher aus der klimaschädlichen Kohle aussteigen als bislang geplant. Der Betrieb seines letzten Kohlekraftwerks Loy Yang A im Bundesstaat Victoria werde bis Mitte 2035 eingestellt und damit ein Jahrzehnt früher als ursprünglich geplant, teilte AGL am Donnerstag mit. Die geplante Schließung sei "eine der bedeutendsten Dekarbonisierungsinitiativen in Australien", erklärte AGL-Vorstand Patricia McKenzie.

Textgröße ändern:

AGL ist Australiens größter Energieanbieter, ihm gehören drei der größten Kohlekraftwerke des Landes. Zuletzt hatten Umweltorganisationen, aber auch Aktionäre großen Druck auf AGL ausgeübt, Maßnahmen für eine Beschleunigung der klimafreundlichen Energiewende zu ergreifen. Ausschlaggebend dürfte der größte AGL-Aktionär Mike Cannon-Brookes gewesen sein, der sich für den Umweltschutz stark macht.

Der Energie-Experte Greg Bourne sagte der Nachrichtenagentur AFP, es gebe zwei wesentliche Gründe, warum der Energiesektor sich von der Kohle abwende. Zum einen habe Australien nun eine klimafreundlichere Regierung unter Labor-Chef Anthony Albanese, zum anderen sei Kohlestrom "kein kommerziell existenzfähiger" Wirtschaftssektor mehr.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: