The National Times - Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz

Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz


Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz
Prinz William absolviert Besuch in den Emiraten mit Schwerpunkt Klimaschutz

Der britische Prinz William ist zu einem Besuch mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz in die Vereinigten Arabischen Emirate gereist. Der Enkel von Königin Elizabeth II. besichtigte am Donnerstag in Abu Dhabi einen Park mit Mangrovenwäldern, wie er im Onlinedienst Twitter mitteilte. Während seines ersten offiziellen Besuchs in den Emiraten wollte William sich außerdem über Maßnahmen gegen illegalen Wildtierhandel informieren und die Weltausstellung in Dubai besuchen.

Textgröße ändern:

Prinz William war am Mittwoch in Abu Dhabi gelandet. Bei seinem Besuch will er auch den von ihm initiierten Earthshot Prize vorstellen, der für innovative Lösungen von Umweltproblemen verliehen wird.

Williams Besuch ist Ausdruck einer Vertiefung der Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Emiraten, die früher ein britisches Protektorat waren. Die Regierungen beider Länder hatten im September bekannt gegeben, dass die Emirate große Investitionen in Großbritannien planen. Bei dem Fünf-Jahres-Plan mit einem Umfang von zehn Milliarden Pfund (11,7 Milliarden Euro) liegt der Schwerpunkt auf Technologie, Infrastruktur und einer klimafreundlichen Energiewende.

Nach seinem Austritt aus der Europäischen Union arbeitet Großbritannien daran, seine Handelsbeziehungen mit anderen Weltregionen auszubauen. Londons Beziehungen zu den Emiraten umfassen auch eine enge Zusammenarbeit in militärischer Hinsicht.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) fordert, dass strategisch wichtige Produktionen wie die chemische Grundstoffindustrie oder die Stahlindustrie von strengen Klimavorgaben ausgenommen werden. Die Klimaziele sollten dazu um den "Faktor Resilienz" ergänzt werden, sagte er dem "Handelsblatt" vom Freitag. "Wollen wir den Stahl aus Russland holen, um Panzer zu bauen, und die Chemie aus China, die für viele Produkte bis hin zu Windrädern unerlässlich ist?", fragte Haseloff. "Ich rate dringend ab."

Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein

Die Waldbrände in zahlreichen Ländern Südeuropas lassen den Einsatzkräften keine Atempause: In Spanien, Portugal, Griechenland und auf dem Balkan wüten die Flammen weiter. Bei Löscharbeiten in Spanien starb am Donnerstag ein Mensch, es war der dritte Todesfall im Zusammenhang mit den Waldbränden in dem Land. In Griechenland dämmte die Feuerwehr die Flammen vor der drittgrößten Stadt Patras derweil ein.

Textgröße ändern: