The National Times - Solarstromproduktion in der EU stark gestiegen

Solarstromproduktion in der EU stark gestiegen


Solarstromproduktion in der EU stark gestiegen
Solarstromproduktion in der EU stark gestiegen / Foto: © AFP

Die Solarstromproduktion ist in der EU in diesem Sommer stark angestiegen. Zwischen Mai und August produzierten Photovoltaikanlagen in den 27 Mitgliedstaaten gemeinsam 99,4 Terawattstunden - ein Viertel mehr als im Vorjahr, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des Thinktanks Ember hervorgeht. Über die Sommermonate stieg der Solarstromanteil am Energiemix demnach im Jahresvergleich von neun auf zwölf Prozent.

Textgröße ändern:

Die Solarstromproduktion erreichte so in 18 EU-Ländern neue Höchststände. Vorne liegen die Niederlande mit 23 Prozent ihrer gesamten Stromproduktion, gefolgt von Deutschland mit 19 Prozent und Spanien mit 17 Prozent. Den größten Sprung nach vorne machte Polen, wo Photovoltaikanlagen in diesem Sommer 26-mal mehr Strom produzierten als im vergangenen Jahr. Auch in Finnland und Ungarn vervielfachte sich die Produktion.

Allein durch die Mehrproduktion beim Solarstrom im Jahresvergleich konnten die EU-Staaten dem Thinktank zufolge die Einfuhr von vier Milliarden Kubikmetern Gas einsparen. Dennoch unterstreichen die Experten, dass der Photovoltaikausbau insgesamt noch längst nicht ausreicht, um die Klima- und Energieziele für 2030 zu erreichen.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: