The National Times - Vogelgrippe: Preise für Eier könnten steigen

Vogelgrippe: Preise für Eier könnten steigen


Vogelgrippe: Preise für Eier könnten steigen
Vogelgrippe: Preise für Eier könnten steigen / Foto: © AFP

Die Preise für Eier in Deutschland könnten wegen der sich rapide ausbreitenden Vogelgrippe steigen. Der Vorsitzende des Landesverbands der Bayerischen Geflügelwirtschaft, Robert Schmack, sagte am Montag im Bayerischen Rundfunk, die Preise für Eier und Geflügelfleisch seien bereits auf einem hohen Niveau. "Eierpreise, die sich dann um die Hälfte noch mal erhöhen, die halte ich nicht für ausgeschlossen". Bei Freiland- und Bioeiern sei ein reduziertes Angebot möglich.

Textgröße ändern:

Schmack forderte eine bundesweite Stallpflicht zur Eindämmung der Vogelgrippe. Die Politik lasse sich in der Diskussion um eine Stallpflicht zu viel Zeit, kritisierte er und verwies auf die "Heftigkeit" der Vogelgrippe aktuell.

Die Tierkrankheit, auch Geflügelpest genannt, breitet sich aktuell sehr schnell in ganz Deutschland aus. Die hochansteckende Viruserkrankung wird vor allem durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln übertragen und betrifft damit auch Geflügelhaltungen. Hunderttausende Tiere mussten bereits getötet werden.

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hatte am Freitag von einem sehr schnellen Anstieg der Infektionen gesprochen und die Einhaltung strenger Schutzmaßnahmen in den Geflügelbetrieben angemahnt. Über eine Stallpflicht stimmen sich demnach die Bundesländer ab.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Vogelgrippe: Branche fordert bundesweite Stallpflicht - sonst steigende Eierpreise

Angesichts der sich rapide ausbreitenden Vogelgrippe werden die Rufe nach einer bundesweiten Stallpflicht lauter. Der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Hans-Peter Goldnick, nannte diese Anordnung am Montag als zentrale Maßnahme im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will soweit bislang aber nicht gehen und verweist auf die Bundesländer - diese könnten besser auf örtliche Gegebenheiten reagieren.

EU-Fischereiverbote: Rainer setzt sich für Ausnahme für Ostsee-Fischer ein

In den Verhandlungen um EU-Fischereiverbote in der Ostsee setzt sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) für eine Beibehaltung der Ausnahmen für Küstenfischer ein. "Wir wollen, dass wir ähnliche Voraussetzungen wie in diesem Jahr auch im kommenden Jahr 2026 haben", sagte Rainer am Montag in Luxemburg. Derzeit dürfen kleine Ostsee-Betriebe noch Hering fischen, obwohl der Bestand stark bedroht ist.

Rettung von gebrochenem Stoßzahn: Experten behandeln Elefant in Leipziger Zoo

Wegen eines gebrochenen Stoßzahns haben Experten aus Südafrika und Estland einen jungen Elefanten im Leipziger Zoo behandelt. Der etwa eineinhalbstündige Eingriff am Sonntag sei erfolgreich verlaufen, teilte der Tierpark in der sächsischen Stadt mit. Er galt demnach dem dreijährigen Jungbullen Akito, der mit seiner Mutter Pantha im dortigen Elefantengehege lebt.

Vogelgrippe breitet sich "sehr schnell" aus - Minister ruft zu Schutzmaßnahmen auf

Die Vogelgrippe in Deutschland breitet sich rasch weiter aus: In den vergangenen 14 Tagen gab es einen "sehr schnellen Anstieg der Infektionen", sagte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) am Freitag in Berlin. Oberste Priorität habe nun, "eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, Tiere zu schützen und Schäden für unsere Land- und Lebensmittelwirtschaft abzuwenden".

Textgröße ändern: