The National Times - Copernicus: Weltweit drittheißester September seit Beginn der Aufzeichnungen

Copernicus: Weltweit drittheißester September seit Beginn der Aufzeichnungen


Copernicus: Weltweit drittheißester September seit Beginn der Aufzeichnungen
Copernicus: Weltweit drittheißester September seit Beginn der Aufzeichnungen / Foto: © AFP/Archiv

Der zurückliegende Monat war der drittheißeste September weltweit seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Durchschnittstemperatur von 16,11 Grad lag um 1,47 Grad über dem vorindustriellen Niveau, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Die globalen Durchschnittstemperaturen blieben somit für einen weiteren Monat nahe der historischen Höchstwerte.

Textgröße ändern:

Wie bereits die Vormonate Juli und August sei auch der Monat September 2025 "der drittheißeste September" gewesen, teilte Copernicus in seiner globalen Klimabilanz mit. Der Abstand zum Rekord-September 2023 und dem zweitheißesten September im Jahr 2024 fiel demnach nicht hoch aus.

Im Vergleich mit den Messungen seit dem Jahr 1940 wurden die höchsten Temperaturen in Teilen Europas, den nordischen Ländern und in Osteuropa von den baltischen Ländern bis zum Balkan gemessen.

"Außerhalb Europas lagen die Temperaturen in Kanada, in Teilen Grönlands, im äußersten Nordwesten Sibiriens und den nahegelegenen Küstengebieten sowie in großen Regionen der Antarktis am deutlichsten über dem Durchschnitt", teilte Copernicus weiter mit.

Das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus wertet für seine Klimaberichte Milliarden Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen aus. Die vorliegenden Aufzeichnungen reichen bis ins Jahr 1940 zurück. Andere Quellen für Klimadaten sind Eisbohrkerne, Baumringe und Korallenskelette, die Wissenschaftlern Schlussfolgerungen über die Vergangenheit ermöglichen. Nach Einschätzung der Wissenschaftler erlebt die Erde derzeit wahrscheinlich die wärmste Periode seit 125.000 Jahren.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Bericht: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück

Die weltweite Waldzerstörung ist einem Bericht von Wissenschaftlern und Aktivisten zufolge in den vergangenen Jahren kaum zurückgegangen. "Die Entwaldung hat seit Beginn des Jahrzehnts nicht wesentlich abgenommen", erklärte die Mitverfasserin Erin Matson am Dienstag. Im vergangenen Jahr wurde eine Fläche der weltweiten Wälder abgeholzt, die größer ist als Schottland.

Greenpeace: Fisch und Muscheln aus Nord- und Ostsee teils stark mit PFAS belastet

Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind laut Stichproben der Umweltorganisation Greenpeace zum Teil stark mit schädlichen sogenannten Ewigkeitschemikalien (PFAS) belastet. Eine Mahlzeit von 150 Gramm Scholle, Hering, Steinbutt oder Krabben weise PFAS-Konzentrationen auf, die über den Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit für eine wöchentliche Aufnahmemenge für Erwachsene liegen, teilte Greenpeace am Montag mit. Auch in Miesmuscheln, Makrele, Schellfisch und Seezunge seien PFAS gefunden worden.

Merz nach Auto-Gipfel: "2035 darf es keinen harten Schnitt geben"

In der Debatte über das sogenannte Verbrenner-Aus bei Neuwagen ab 2035 hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach dem Auto-Gipfel im Kanzleramt angekündigt, sich auf EU-Ebene für mehr Flexibilität einsetzen zu wollen. "2035 darf es keinen harten Schnitt geben", sagte Merz am Donnerstag in Berlin. Er wolle "alles tun, um das zu erreichen", sagte Merz. Eine entsprechende Einigung mit dem Koalitionspartner SPD, um diese Position in Brüssel zu vertreten, ließ allerdings weiter auf sich warten.

Erwartetes Wachstum bei Elektro-Lkw erfordert Ausbau der Ladeinfrastruktur

Angesichts eines erwarteten starken Wachstums bei Elektro-Lkw in den Ländern der Europäischen Union müsste die Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge deutlich ausgebaut werden. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) hervor. Bis 2030 müsste dafür demnach in der EU eine elektrische Leistung zwischen 22 und 28 Gigawatt zur Verfügung stehen.

Textgröße ändern: