The National Times - EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie

EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie


EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie
EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie / Foto: © AFP/Archiv

Der August 2025 waren die Böden in Europa und im gesamten Mittelmeerraum so trocken wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Wie eine Analyse der Nachrichtenagentur AFP von bis 2012 zurückreichenden Daten des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ergab, waren vergangenen Monat 53 Prozent der dortigen Böden von Trockenheit betroffen. Dieses Allzeithoch liegt 23 Prozentpunkte über dem Monatsmittel in den Jahren 2012 bis 2024.

Textgröße ändern:

Im August 2024 waren den Daten zufolge in der Region 36 Prozent der Böden von Trockenheit betroffen gewesen. Der bisherige Höchstwert insgesamt war mit 52 Prozent im Mai 2025 erreicht worden.

Besonders stark betroffen von der Dürre in diesem August waren Osteuropa und der Balkan. In Bulgarien, im Kosovo, in Serbien und Nordmazedonien galten den Daten zufolge für 90 Prozent der Böden die Alarmstufen Wachsamkeit, Warnung oder Alarm. Auf dem Balkan begünstigte die Trockenheit Brände, in deren Folge zwei Menschen ums Leben kamen und tausende Anwohner ihre Häuser verlassen mussten.

Auch Westeuropa litt gebietsweise schwer unter Trockenheit. So waren 70 Prozent von Portugal vom Mangel an Niederschlägen und trockenen Böden betroffen. In Frankreich waren 66 Prozent des Territoriums betroffen. Im östlichen Mittelmeerraum litten Armenien, Georgien und der Libanon mit einer Rate von mehr als 95 Prozent besonders stark unter Trockenheit. In der Türkei waren immerhin 84 Prozent der Böden betroffen, was zu zahlreichen Waldbränden führte.

In die Analyse flossen Daten zu Niederschlägen, Grundwasser und Wasserläufen sowie zum Zustand der Böden ein. Dazu wurden Satellitenbilder ausgewertet.

R.Evans--TNT

Empfohlen

UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer

Mehr Dürren und zugleich mehr Überschwemmungen: Der globale Wasserkreislauf wird laut einem UN-Bericht angesichts extremer Schwankungen infolge des Klimawandels immer unberechenbarer. Im vergangenen Jahr wies nur ein Drittel der weltweiten Flussgebiete "normale" Bedingungen auf, wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Donnerstag bei der Vorstellung ihres Jahresberichts zum Wasserkreislauf in Genf erklärte. Gletscher seien vielerorts dramatisch geschmolzen, während zugleich Dürren und Flutkatastrophen verheerende Schäden anrichteten.

Anklage gegen Umweltaktivisten wegen Blockade an Frankfurter Flughafen

Mehr als ein Jahr nach einer Blockade des Frankfurter Flughafens hat die Staatsanwaltschaft in der Mainmetropole Anklage gegen sieben Aktivisten der Gruppe Letzten Generation erhoben. Ihnen werden Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und die Störung öffentlicher Betriebe vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte. Sie sollen im Juli 2024 den Sicherheitszaun an mehreren Stellen durchschnitten und sich mit den Händen auf die Startbahn geklebt haben.

UNO: Loch in schützender Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter

Das Loch in der schützenden Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter. Das Ozonloch sei 2024 kleiner als in den Vorjahren gewesen, teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf am Dienstag zum Internationalen Tag für die Erhaltung der Ozonschicht mit. Dies sei eine gute Nachricht "für die Gesundheit der Menschen und des Planeten".

WTO-Abkommen gegen Überfischung in Kraft getreten

Nach jahrelangen Verhandlungen ist am Montag das erste Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) im Kampf gegen Überfischung in Kraft getreten. Die Vereinbarung verbietet den 166 WTO-Mitgliedsländern, illegale Fischerei zu subventionieren. Auch für den Fang bereits überfischter Bestände soll es keine staatlichen Hilfen mehr geben. Über ein breiteres Abkommen wird noch verhandelt.

Textgröße ändern: