The National Times - Anklage gegen Umweltaktivisten wegen Blockade an Frankfurter Flughafen

Anklage gegen Umweltaktivisten wegen Blockade an Frankfurter Flughafen


Anklage gegen Umweltaktivisten wegen Blockade an Frankfurter Flughafen
Anklage gegen Umweltaktivisten wegen Blockade an Frankfurter Flughafen / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als ein Jahr nach einer Blockade des Frankfurter Flughafens hat die Staatsanwaltschaft in der Mainmetropole Anklage gegen sieben Aktivisten der Gruppe Letzten Generation erhoben. Ihnen werden Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und die Störung öffentlicher Betriebe vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte. Sie sollen im Juli 2024 den Sicherheitszaun an mehreren Stellen durchschnitten und sich mit den Händen auf die Startbahn geklebt haben.

Textgröße ändern:

Eine Aktivistin soll sich direkt am Zaun festgeklebt haben. Der Flugbetrieb wurde ab 07.00 Uhr eingestellt. Mehrere Flugzeuge im Landeanflug mussten umkehren oder umgeleitet werden. Drei weitere Maschinen mussten durchstarten und zwei weitere mussten wegen der Blockade ihre bereits begonnene Fahrt zur Startbahn abbrechen.

Zahlreiche Einsatzkräfte sollen die Aktivisten unter anderem mit Hammer und Meißel vom Asphalt gelöst haben. Durch die vorübergehende Stilllegung sei den Fluggesellschaften und dem Betreiber Fraport ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden entstanden. Über die Eröffnung eines Hauptverfahrens muss das Amtsgericht Frankfurt entscheiden.

In dem Komplex wurde gegen acht Beschuldigte ermittelt. Angeklagt in Frankfurt sind sieben von ihnen. Das Verfahren gegen einen weiteren Aktivisten wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft an die für seinen Wohnort zuständige Ermittlungsbehörde abgegeben.

E.Cox--TNT

Empfohlen

UNO: Loch in schützender Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter

Das Loch in der schützenden Ozonschicht über der Erde schrumpft weiter. Das Ozonloch sei 2024 kleiner als in den Vorjahren gewesen, teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf am Dienstag zum Internationalen Tag für die Erhaltung der Ozonschicht mit. Dies sei eine gute Nachricht "für die Gesundheit der Menschen und des Planeten".

WTO-Abkommen gegen Überfischung in Kraft getreten

Nach jahrelangen Verhandlungen ist am Montag das erste Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) im Kampf gegen Überfischung in Kraft getreten. Die Vereinbarung verbietet den 166 WTO-Mitgliedsländern, illegale Fischerei zu subventionieren. Auch für den Fang bereits überfischter Bestände soll es keine staatlichen Hilfen mehr geben. Über ein breiteres Abkommen wird noch verhandelt.

Ministerin Reiche: Weniger Subventionen für Erneuerbare - dafür mehr CCS

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) setzt für die Energiewende auf weniger Subventionen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. "Momentan nutzen wir viel des erneuerbaren Stroms nicht", sagte die Ministerin. "Er wird aber gefördert." Hier brauche es Anpassungen. Auf der anderen Seite will Reiche zur Erreichung der Klimaziele unter anderem den Einsatz der CCS-Technologie zur Abscheidung und Einlagerung von CO2 auch in Gaskraftwerken ermöglichen.

Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen

Der Anstieg des Meeresspiegels und Überschwemmungen infolge des Klimawandels werden in Australien nach Prognosen der Regierung bis zum Jahr 2050 die Häuser und Lebensgrundlagen von mehr als einer Million Menschen bedrohen. Auch die Zahl der hitzebedingten Todesfälle werde stark ansteigen, heißt es in der am Montag vorgelegten Klima-Risikoanalyse der Regierung. Die globale Erwärmung bringe "kaskadenartige, kumulierende" Auswirkungen für das 27-Millionen-Einwohner-Land mit sich.

Textgröße ändern: