The National Times - Waldbrand im Süden Kaliforniens ausgebrochen - Tausende Menschen evakuiert

Waldbrand im Süden Kaliforniens ausgebrochen - Tausende Menschen evakuiert


Waldbrand im Süden Kaliforniens ausgebrochen - Tausende Menschen evakuiert
Waldbrand im Süden Kaliforniens ausgebrochen - Tausende Menschen evakuiert / Foto: © AFP/Archiv

Im Süden des US-Bundesstaats Kalifornien kämpft die Feuerwehr gegen einen sich schnell ausbreitenden Waldbrand. Nach Angaben der kalifornischen Forst- und Brandschutzbehörde vom Freitag zerstörte das als "Canyon Fire" bezeichnete Feuer innerhalb von wenigen Stunden fast 2000 Hektar Vegetation in den Landkreisen Los Angeles und Ventura.

Textgröße ändern:

Das Feuer war am Donnerstag in der bergigen Region nördlich von Los Angeles ausgebrochen. Mindestens 2700 Menschen mussten in der Nacht zum Freitag ihre Häuser verlassen, wie ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Verletzte gab es zunächst nicht, wie die Feuerwehr des Landkreises Los Angeles im Onlinedienst X erklärte. Auch seien Häuser nicht beschädigt worden. Die Einsatzkräfte im Landkreis Ventura riefen die Menschen auf, den Anweisungen der Behörden zu folgen und Evakuierungsaufforderungen nachzukommen.

Der Winter und der Frühling waren in diesem Jahr in Südkalifornien nach Angaben des Klima-Experten Daniel Swain von der Universität von Kalifornien ungewöhnlich trocken. Deshalb sei die Vegetation sehr ausgetrocknet, was die Ausbreitung von Bränden erleichtere.

Im Januar hatten drei Wochen lang verheerende Brände in Los Angeles gewütet. 31 Menschen kamen ums Leben und mehr als 160.000 Gebäude wurden zerstört. Betroffen waren vor allem der wohlhabende Stadtteil Pacific Palisades und die Vororte Malibu und Altadena.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln

Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) fordert, dass strategisch wichtige Produktionen wie die chemische Grundstoffindustrie oder die Stahlindustrie von strengen Klimavorgaben ausgenommen werden. Die Klimaziele sollten dazu um den "Faktor Resilienz" ergänzt werden, sagte er dem "Handelsblatt" vom Freitag. "Wollen wir den Stahl aus Russland holen, um Panzer zu bauen, und die Chemie aus China, die für viele Produkte bis hin zu Windrädern unerlässlich ist?", fragte Haseloff. "Ich rate dringend ab."

Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein

Die Waldbrände in zahlreichen Ländern Südeuropas lassen den Einsatzkräften keine Atempause: In Spanien, Portugal, Griechenland und auf dem Balkan wüten die Flammen weiter. Bei Löscharbeiten in Spanien starb am Donnerstag ein Mensch, es war der dritte Todesfall im Zusammenhang mit den Waldbränden in dem Land. In Griechenland dämmte die Feuerwehr die Flammen vor der drittgrößten Stadt Patras derweil ein.

Textgröße ändern: