The National Times - Frankreich bereitet sich auf Erwärmung um vier Grad vor

Frankreich bereitet sich auf Erwärmung um vier Grad vor


Frankreich bereitet sich auf Erwärmung um vier Grad vor
Frankreich bereitet sich auf Erwärmung um vier Grad vor / Foto: © AFP/Archiv

Frankreich will mit Blick auf eine mögliche Erderwärmung um vier Grad bis 2100 unter anderem die Landwirtschaft besser schützen. Hitzerekorde, Überschwemmungen und die Erosion von Küsten seien "keine Ausnahme, (...) sondern tragische Realität", sagte Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher bei der Vorstellung des dritten nationalen Klimaplans am Montag in Paris. Der Plan enthält gut 50 Maßnahmen, ist nach Ansicht von Umweltorganisationen aber nicht ausreichend finanziert.

Textgröße ändern:

"Wir müssen zunächst die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft besser verstehen und die Ausbildung der Landwirte entsprechend anpassen", sagte die Ministerin. Sie plane zudem, zivile Reservisten auszubilden, die bei extremen Wetterphänomenen eingesetzt werden könnten.

In Frankreich ist die Durchschnittstemperatur bereits heute um 1,7 Grad höher als im Jahr 1900. Der neue Klimaplan geht von der Annahme aus, dass die Durchschnittstemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter bis 2050 um 2,7 Grad und um vier Grad bis 2100 ansteigen könnte.

Zu den am stärksten betroffenen Bereichen zählen die Küstengebiete, die Gebirge, die Wälder und die Landwirtschaft. Der Plan sieht auch neue Vorschriften für das Renovieren von Häusern und Wohnungen vor. Zudem sollen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie etwa der Eiffelturm oder die Klosterinsel Mont Saint Michel besser vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden.

Zur Finanzierung sollen unter anderem 260 Millionen Euro eines bereits bestehenden Umweltfonds zur Verfügung gestellt werden. "Es ist wichtig, dass die Anpassungen an den Klimawandel angemessen finanziert werden", betonte die Ministerin. Mit einem Euro, der in die Anpassung investiert werde, könnten acht Euro vermieden werden, die sonst für die Beseitigung der Schäden ausgegeben werden müssten.

Die Organisation Oxfam kritisierte den Plan als "nicht umsetzbar", weil es ihrer Ansicht nach an der nötigen Koordination und Finanzierung fehle. Außerdem seien die Bedürfnisse der am stärksten betroffenen Menschen, nämlich Senioren und Kinder, nicht ausreichend berücksichtigt.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Minister Schneider fordert Klarheit über klimapolitische Vorhaben der Koalition

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat von der Koalition baldige Klarheit über ihre klimapolitischen Vorhaben gefordert. "In der Regierung haben wir in den nächsten Monaten Klärungs- und Entscheidungsbedarf, vom Klimaschutzprogramm bis zur Klimaanpassung", sagte Schneider der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" laut Vorabmeldung vom Samstag. "Da fühle ich mich dem Koalitionsvertrag verpflichtet - und ich möchte, dass wir nicht in ungesteuerte Konflikte laufen, sondern Differenzen benennen und zu einer Lösung kommen."

Umsetzungsfrist für Tierhaltungskennzeichnung wird verlängert

Der Bundesrat hat die Verlängerung der Umsetzungsfrist für die Kennzeichnungspflicht für die Tierhaltung bei bestimmten Lebensmitteln am Freitag gebilligt. Die im Gesetz vorgesehene Übergangsfrist soll damit statt Anfang August erst Anfang März 2026 auslaufen. Allerdings verlangte die Mehrheit der Länder in einer Entschließung zudem eine Überarbeitung der Vorschriften.

Trump belegt Kupfereinfuhren sowie Importe aus Brasilien mit 50 Prozent Zöllen

In seiner Zolloffensive hat es US-Präsident Donald Trump nun auf Kupferimporte in die USA abgesehen. In seinem Onlinedienst Truth Social verkündete er am Mittwochabend (Ortszeit) Aufschläge in Höhe von 50 Prozent auf Einfuhren des Metalls ab dem 1. August. "Kupfer ist das am zweithäufigsten verwendete Material des Verteidigungsministeriums", erklärte Trump. Zudem kündigte er Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien und Aufschläge zwischen 20 und 30 Prozent für sieben weitere Staaten an.

Dackel als Jagdhund ausgebildet: Halterin muss trotzdem volle Hundesteuer zahlen

Eine Frau, die einen Jagderlaubnisschein hat und ihren Rauhaardackel zum Jagdhund ausbildete, muss für diesen trotzdem die volle Hundesteuer der Stadt Münster zahlen. Sie pachtet selbst kein Jagdrevier und hat auch keinen eigenen Jagdbezirk, wie das Verwaltungsgericht der nordrhein-westfälischen Stadt am Mittwoch erklärte. Damit stehe ihr keine Ermäßigung zu.

Textgröße ändern: