The National Times - Besonders klimaresiliente Roteiche ist Baum des Jahres 2025

Besonders klimaresiliente Roteiche ist Baum des Jahres 2025


Besonders klimaresiliente Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Besonders klimaresiliente Roteiche ist Baum des Jahres 2025 / Foto: © AFP/Archiv

Die Amerikanische Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Damit werde die Klimaresilienz und die vielfältige Nutzbarkeit des Baumes gewürdigt, teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung am Freitag im brandenburgischen Eberswalde mit. "Dank ihrer robusten Wuchsform und der Fähigkeit, auch in wechselhaften klimatischen Bedingungen zu gedeihen, ist die Amerikanische Roteiche besonders gut geeignet, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen", erklärte Stiftungspräsident Stefan Meier.

Textgröße ändern:

Der Baum war ursprünglich in den östlichen und zentralen Vereinigten Staaten sowie in Teilen Kanadas heimisch. Er wird bis zu 35 Meter hoch und zeigt eine prächtige, rötliche Herbstfärbung.

Im Forst übernimmt die Roteiche laut Stiftung eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Waldbränden. So kann ein Pflanzstreifen aus Roteichen in Kiefernkulturen einen sogenannten Feuerriegel bilden, mit dem das Risiko eines großflächigen Waldbrands deutlich vermindert wird. Das schwer entzündliche Laub schränkt die Ausbreitung über die Baumkronen und den Boden ein. Außerdem treibt die Roteiche nach einem Feuer schnell wieder aus und ist damit gut für die Wiederbewaldung geeignet.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen

Bedingt durch die Erderwärmung sind die Schäden durch Überschwemmungen in Europa in den vergangenen rund 70 Jahren laut einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) um rund acht Prozent gestiegen. Ein Forscherteam untersuchte 1729 Flutereignisse zwischen den Jahren 1950 und 2020, wie das PIK am Freitag in Potsdam mitteilte. Das Ergebnis wurde dann in Szenarien mit und ohne klimatische und sozioökonomische Veränderungen verglichen.

Textgröße ändern: